Home Hefeteig backen Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe

Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe

Veröffentlicht am: Zuletzt bearbeitet am:

Hefeteig ist richtig zubereitet unvergleichlich zart. Beim Essen zergeht er fast auf der Zunge. Für mich gibt es nicht viel, was es mit einem richtig guten Germteig aufnehmen kann. Aber bei der Zubereitung gibt es einiges zu beachten. Hefe ist empfindlich und verzeiht keine Fehler. Mit diesem Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe gelingt Dein Gebäck garantiert. In meinem Video siehst Du die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das beste Hefeteig Rezept.

Was ist Hefe?

In diesem Fall geht es eigentlich um Backhefe – in Österreich auch Germ genannt. Sie besteht aus Hefepilzen, die als Gär- und Triebmittel eingesetzt werden. Auf Latein heißt die Bäckerhefe übrigens Saccharomyces, was übersetzt Zuckerpilz bedeutet. Ziemlich passend, wenn man bedenkt, welche köstlichen süßen Hefeteige sich damit zubereiten lassen. Es muss aber nicht immer süß sein. Mit dem vielseitigen Produkt kannst du auch Brotbacken oder Pizzateig zubereiten.

Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe

Frische Hefe oder Trockenhefe, das ist hier die Frage. Beide Produkte haben Vor- und Nachteile. Ich persönlich schwöre auf Hefeteig mit frischer Hefe. Und ich sage Dir auch warum.

Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe

Frische Hefe

Frische Hefe gibt es im Supermarkt in praktischer Würfelform mit 42 Gramm. Wenn sie ganz frisch ist, hat sie eine zart braune Farbe und ist brüchig. In den meisten Fällen bereite ich meinen Grundteig mit frischer Hefe zu. Damit schmeckt das Gebäck nämlich viel intensiver als mit Trockenhefe

Gut zu wissen: 42 Gramm frische Hefe lassen sich durch 2 Päckchen Trockenhefe á 7 Gramm ersetzen.

Einen großen Nachteil hat frische Hefe allerdigs: Sie muss gekühlt werden. Und je länger sie aufbewahrt wird, desto mehr verliert sie an Triebkraft. Bereits nach 10 bis 14 Tagen gibt es deutliche Einbußen.

Wie viel frische Hefe für 500 g Mehl?

Kurz und knapp: Für 500 Gramm Mehl benötigst Du 30 Gramm Hefe. Das ist absolut ausreichend! Je weniger Hefe Du verwendest, desto länger die Gehzeit Deines Teiges.

Wie benutzt man frische Hefe richtig?

Wem ist es nicht schon mal passiert: Man hat die Zutaten genau abgewogen und geknetet, was das Zeug hält und trotzdem geht der Hefeteig nicht auf. Das ist doch wie verhext! Meistens passieren die Fehler bei der Hefeteigherstellung schon ganz am Anfang der Zubereitung. 

Frische Hefe wird mit etwas Zucker in lauwarmer Flüssigkeit aufgelöst. Denn die kleinen Mikroorganismen in der Hefe brauchen Zucker und Wärme, um ihre Aktivität zu starten. Über 50°C sterben die Hefezellen. Machst Die die Flüssigkeit also zu heiß, hast Du keine Chance mehr den Gärvorgang in Kraft zu setzten.

Trockenhefe einfrieren

Trockenhefe

Trockenhefe hat einen großen Vorteil: Sie ist wesentlich länger haltbar als Blockhefe. Und während frische Hefe in den Kühlschrank muss, ist eine gekühlte Lagerung bei Trockenhefe nicht nötig. Wenn Du so gerne Hefekuchen backst wie ich, kannst Du Dir einen platzsparenden Vorrat an Hefe anlegen und jederzeit backen

Trotzdem greife ich auf die Hefe im Tütchen eher in Notfällen zurück. Zum Beispiel, wenn ich vergessen habe frische Hefe zu besorgen. Denn geschmacklich kann Trockenhefe einfach nicht mit der frischen Variante Schritt halten.

Fazit: Schmeckt Hefeteig mit frischer Hefe besser?

Ja. Hefeteig mit frischer Hefe schmeckt vielen Menschen besser als Trockenhefe. Ich finde es aber nicht verwerflich, Trockenhefe auf Vorrat da zu haben. Und wer keine Lust hat Hefe selber zu machen oder frische Hefe einzufrieren, der ist mit Trockenhefe bestens bedient. 

Hefeteig mit Vorteig

Ich mache immer zuerst einen Vorteig. Aber was bringt der Vorteig bei der Hefeteigzubereitung? Der Vorteig macht wirklich den Unterschied! Zum einen bleibt Dein Hefeteig lange frisch und erhält einen besonders feinen Geschmack. (Schmeckt übrigens trotzdem nicht unangenehm nach Hefe.) Und zum anderen siehst Du schon nach 20 Minuten, ob sich die frische Hefe richtig entwickelt. Denn nichts ist nerviger, als Hefe, die keine Triebkraft mehr hat.

Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe

Vorteile Vorteig auf einen Blick:

  • Triebkraft besser testen
  • Bessere Aromaentwicklung
  • Längere Haltbarkeit

Hefeteig ohne gehen lassen – geht das?

Ein Hefeteig, der nicht gehen muss? Sorry, aber das gibt es nicht. Jedenfalls nicht, wenn Du den besten Hefeteig zubereiten möchtest. Im Idealfall lässt Du Deinen Teig sogar zwei Mal gehen. Das sorgt für eine feinere Glutenstruktur.

Wenn Du riesige Löcher in Deinem Hefeteig findest, dann meistens, weil der Teig nicht lange genug gehen durfte. Die Krume ist entsprechend löchrig und hat große Poren. 

Die Voraussetzung für den perfekten Hefeteig? Zeit!

Es macht mich ärgerlich, wenn ich in Backsendungen sehe, dass Hefeteig bei 50 Grad in den Ofen geschoben mit, weil er dann schneller aufgeht. Auch Hefeteig Rezepte werben immer wieder mit Tipps, wie der Teig schneller aufgeht.

Klar. Kann man machen. Dadurch wird der Teig aber schwer bekömmlich und liegt wie ein Stein im Magen. Deshalb springe ich auf diesen Zug nicht auf und teile ein Grundrezept mit Dir, mit dem Du den perfekten Germteig backst. Aber sicher nicht den schnellsten.

Hefeteig Grundrezept: So geht’s

Hefeteig backen kann auch für erfahrene Bäcker eine Herausforderung sein. Halte Dich bitte an das Rezept und tausche keine Zutaten aus. So gelingt Dein Teig garantiert.

Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe

Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe

Rezept drucken
Portionen: 1 Vorbereitungszeit: Back-und Kochzeit:
Nährwertangaben 200 Kalorien 10 grams Fett
Bewertung 5.0/5
( 1126 Bewertungen )

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 30 g frische Hefe
  • 80 g Zucker
  • 500 g Mehl, Type 405
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 60 g zerlassene Butter (nicht zu warm!)
  • 1 Bio Ei, Größe M
  • 1 Prise Salz

Für die Weiterverarbeitung zum Hefezopf:

  • Zerlassene Butter
  • Mandeln, gehobelt und geröstet

Zubereitung

  1. Für den Vorteig das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen
  2. Die Hefe in lauwarmer Milch mit 3 EL Zucker auflösen Tipp: Die Milch darf wirklich nicht zu heiß sein!
  3. Die Hefemischung in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand bestreuen
  4. Die Mischung abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft für 20 Minuten gehen lassen Wichtig: Nicht länger als 20 Minuten gehen lassen.
  5. Für den Hefeteig die übrigen Zutaten zum Vorteig geben, die Butter erst ganz zum Schluss zum Teig geben
  6. Den Teig mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät mit Knethaken 10 Minuten kneten Tipp: Der Teig ist perfekt, wenn er weich ist und fast nicht mehr klebt. Bitte den Teig nicht überkneten, dann wird er wieder feucht und klebrig
  7. Den Teig von Hand zu einer Kugel formen
  8. Teig in eine Schüssel geben, mit etwas Mehl bestreuen, damit der Teig nicht austrocknet und abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
  9. Vor dem Ausrollen den Teig kräftig durchkneten
  10. Anschließend nach Belieben weiterverarbeiten. Zum Beispiel zu einem Hefezopf oder Hefeschnecken
  11. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Gebäck je nach Größe für ca. 30 Minuten goldbraun backen

Hat es geschmeckt?

Hat Dir mein Grundrezept gefallen? Dann bewerte es bitte und hinterlasse mir einen Kommentar. Ich freue mich schon sehr auf deine Rückmeldung.

Das Basisrezept für Hefeteig mit frischer Hefe im Video erklärt

Frische Hefe gehört zu meinen liebsten Helferlein in der Küche. Ohne sie wäre der Hefeteig nicht halb so fluffig und lecker. Man kann aber auch viel falsch machen. Die kleine Bäckerhefe ist ein empfindliches Geschöpf. Die einzelligen Mikroorganismen haben ihre ganz eigene Vorstellung, wie sie behandelt werden möchten. Deshalb ist ein gutes Rezept die halbe Miete. Im Video siehst Du alle Arbeitsschritte ganz genau.

Tipps für den besten Hefeteig

Verabschiede Dich von dem Gedanken, unter Zeitdruck einen Hefeteig machen zu wollen. Denn ein guter Hefeteig braucht Zeit. Und er muss ausreichend geknetet werden! Etwa 10 Minuten solltest Du Deinen Teig schon bearbeiten. Dafür hat er später einen viel besseren Stand und lässt sich ganz einfach in die gewünschte Form bringen. Knetest Du zu wenig, kann es passieren, dass der Teig seine Form in der Backphase nicht halten kann.

Vorsicht: Stundenlang solltest Du den Germteig aber auch nicht kneten. Der perfekte Hefeteig fühlt sich herrlich weich und nicht klebrig an. Wenn der Teig vom zu vielen Kneten wieder zu glänzen beginnt, ist das ein Zeichen dafür, dass das Teiggerüst langsam wieder in sich zusammenfällt.

Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe
Den Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen

Welche Schüssel für den Teig?

Mich erreichen immer wieder Fragen zu meiner rosa Schüssel. Sie ist von Rosti Mepal und ich liebe sie. In keiner anderen Schüssel wölbt sich der Hefeteig so schön. 🙂 Leider gibt es die Farbe Retro Pink inzwischen nicht mehr. Die Rührschüssel Margrethe (Amazon-Affiliate-Link) in der Farbe Nordic Blush kommt meinem Exemplar am nächsten.

Mit diesen Tipps gelingt der Hefeteig mit frischer Hefe garantiert:

  • Erst einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum werfen. Ist die Hefe noch frisch?
  • Vorteig machen, so gehst Du sicher, dass die Hefe noch genug Triebkraft hat
  • Fingertest machen: Die Hefe nur in lauwarmer Flüssigkeit auflösen
  • Den Teig mindestens 10 Minuten kneten
  • Zugluft vermeiden
  • Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen
Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe
Durch das Kneten erhält der Hefeteig Elastizität und Stabilität

Hefeteig im Kühlschrank gehen lassen – klappt das?

Ja, Hefeteig im Kühlschrank zubereiten klappt sogar ganz hervorragend! Die Hefezellen mögen warme Orte. Unter 10°C verlangsamt sich der Gärprozess dagegen. Du kannst Deinen Hefeteig also ordentlich durchkneten und dann zum Gehen über Nacht in den Kühlschrank stellen. Du solltest allerdings bei der sogenannten kalten Führung die Hefemenge reduzieren (Ich verwende nur die Hälfte an frischer Hefe, also 15 Gramm) und die Zutaten kalt vermengen.

Grundrezept Hefeteig mit frischer Hefe
Ein einfaches Grundrezept für Hefeteig

FAQ: Die wichtigsten Fragen rund ums Hefeteig zubereiten

Wie lang muss Hefeteig gehen?

Der Vorteig muss max. 20 Minuten gehen. Der Hefeteig muss 60 Minuten gehen und direkt weiterverarbeitet werden.

Wie lang muss Hefeteig geknetet werden?

Knetet den Hefeteig mindestens 10 Minuten durch. Erst durch das Kneten entsteht die Teigstruktur, die wichtig ist, damit der Hefeteig später nicht zusammenfällt. Achtung: Knetet nicht zu lange! Hefeteig kann auch überbietet werden. Er wird dann wieder feucht und klebrig.

Wie lang muss Hefeteig backen?

Das hängt stark von der Größe und Form Deines Gebäcks ab. Hefezopf und Babka benötigt zwischen 25-35 Minuten.

Warum muss ich den Hefeteig nach dem Gehen durchkneten?

Damit der Teig gleichmäßig im Ofen aufgeht, musst Du den Teig nach der Gehzeit kräftig durchkneten. Das nennt man Hefeteig abschlagen.

Hefeteig mit der Küchenmaschine oder von Hand kneten?

Von Hand kneten hat den Vorteil, dass Du ganz genau siehst, wann Dein Hefeteig nicht mehr klebt. Auch eine Rührmaschine mit Knethaken eignet sich gut. Bleibt beim Kneten mit der Küchenmaschine währen des Kneten an der Maschine und prüft hin und wieder die Konsistenz des Teiges.

Warum ist mein Hefeteig klebrig?

Das kann mehrere Ursachen haben. Häufig liegt es nur daran, dass Dein Ei etwas zu groß war oder Du etwas zu viel Flüssigkeit verwendet hast. Verwende einfach etwas mehr Mehl. Achte unbedingt darauf den Vorteig max. 20 Minuten gehen zu lassen. Knete den Hefeteig nicht länger als 10 Minuten bzw. bis er fast nicht mehr klebt.

Warum ist mein Hefeteig nicht locker?

Das geschieht häufig, wenn der Hefeteig nicht lange genug geknetet wurde. Dadurch konnte sich kein stabiles Teiggerüst entwickeln und dem Hefeteig fehlt Elastizität und Stabilität.

Kann ich Hefeteig zu lange kneten?

Ja. Hefeteig kann zu lange geknetet werden. Prüfe nach 10 Minuten kneten, ob Dein Teig nicht mehr klebt und höre dann auf. Knetest Du weiter, wird der Teig wieder klebrig und beginnt feucht zu glänzen.

Kann ich Hefeteig zu lange gehen lassen?

Ja. Lass Deinen Vorteig nicht länger als 20 Minuten gehen. Lass den Hefeteig nicht länger als 60 Minuten gehen.

Warum geht Hefeteig nicht auf?

Die Flüssigkeit in der Du die Hefe auflöst sollte nicht wärmer als 40 Grad sein. Ist die Temperatur höher, geht die Hefe kaputt und dein Hefeteig geht nicht auf.

Hefeteig Rezepte: Was kann man mit Hefeteig machen?

Mit meinem Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe kannst du sowohl süßen Hefeteig als auch herzhaften Hefeteig zubereiten. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Du möchtest einen herzhaften Hefeteig backen? Auch das geht mit einem Grundrezept! Verwende einfach lauwarmes Wasser, weniger Zucker und ein gutes Olivenöl.

Welche Hefeteig Arten gibt es? 

Grundsätzlich werden Hefeteige nach ihrem Fettanteil in leichte, mittelschwere und schwere Hefeteige gegliedert. Ein schwerer Hefeteig ist kein Teig, der besonders schwierig zuzubereiten ist. Obwohl ich fairerweise zugeben muss, dass er nicht zu den einfachen Teigarten gehört. Er enthält nur verhältnismäßig viel Fett und ist deswegen weniger bekömmlich. 

Leichte Hefeteige enthalten auf 500 Gramm Mehl etwa 50 bis 70 Gramm Fett. Da ich immer das gleiche altbewärte Rezept verwende, gehören fast alle meine Hefeteig Rezepte zu den leichten Hefeteigen. 

Ein Grundrezept so viele Rezeptideen

Die besten Hefeteig Rezepte sind immer noch die, die garantiert gelingen. Du kannst mit diesem Hefeteig wundervolle Hefekuchen wie zum Beispiel Butterkuchen, Blechkuchen und Hefe-Gugelhupf backen. Und natürlich Hefezopf und Hefegebäck in verschiedensten Formen und Varianten machen. Auf meinem Blog findest Du eine riesige Auswahl an Rezeptideen.

Klassiker mit Hefeteig

Jeder kennt sie: Die Hefeteig Klassiker wie Osterzopf, Hefekranz, Puddingkuchen oder Hefegugelhupf. Sie gehören zu Omas Kaffeetafel einfach dazu. Hier findest Du die beliebten Klassiker neu interpretiert.

Natürlich dürfen auch meine Streuseltaler und Babka Rezepte wie der Blaubeer Babka, Erdbeer Babka oder Nutella Babka nicht fehlen. Und zu Anlässen wie Silvester sind Glücksschweinchen aus Hefeteig ein Muss.

Bevor du gehst…

Ich wünsche Dir einen wundervollen Tag und viel Spaß beim Ausprobieren. Auf meinem Blog findest Du jede Menge Hefeteig Rezepte, die Du mit diesem einfachen Grundteig machen kannst. Wenn Du Dir ein Rezept wünschst, dass Du hier noch nicht findest, schreibe mir gerne in die Kommentare.

Melde Dich bitte auch, wenn eine Frage unbeantwortet geblieben ist oder Du Hilfe bei einem Arbeitsschritt benötigst. Ich antworte Dir so schnell ich kann.

Liebe Grüße,

Deine Angelina

Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe

104 Kommentare

Chris 2. Mai 2023 - 14:30

Habe heute deine Hefeteig-Grundrezept ausprobiert. Einfach klasse! Habe es als Apfelkuchen mit 2 P. Vanillepudding erweitert. Backzeit konstant gelassen. Prima! Danke!!

Antworten
David 30. April 2023 - 22:17

PERFEKT

Antworten
Karlotta Hamann 27. März 2023 - 15:24

Ich finde es toll, wenn man bei Foodblogs oder Rezeptblogs immer wieder etwas neues lernen und für die Zukunft mitnehmen kann. So kannte ich bereits ungefähr die Umrechnung von frischer Hefe zu Trockenhefe, dass die frische aber selbst in der Kühlung nach ca. 2 Wochen an Treibkraft verliert war mir neu. Erklärt aber auch, warum manche Teige besser aufgehen als andere!

Antworten
Renate 26. Februar 2023 - 14:25

Dein Hefeteig Rezept ist klasse, gerade mache ich zum ersten Mal deine Marmeladen Hörnchen …
Jetzt würde ich nur gerne auch mal Pizza Teig machen.
Da stört der Zucker etwas;)

Hast du ein Rezept für einen Pizzateig? Dieses Rezept umwandeln?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Freiburg, Renate.

Antworten
Renata 14. Februar 2023 - 0:05

das erste mal und es hat super geklappt hab schon viele Hefeteig ausprobiert nie hat es geklaut und jetzt super

Antworten
Silke 25. November 2022 - 7:38

Hallo Zimtblune,

Sind die 3EL Zucker zum Auflösen der Hefe nochmal extra (80g ergibt das ja nicht)? Die 3EL stehen nicht im Rezept und mir kommen 80g Zucker für den restlichen Teig dann sehr süß vor (wenn man einen deftigen Teig machen möchte).
Liebe Grüße
Silke

Antworten
Sarah 18. November 2022 - 19:52

Liebe Zimtblume,
Ich war anfangs etwas skeptisch, hatte ich doch schon einige Hefeteig-Rezepte ausprobiert und war nie so recht zufrieden. Entweder nicht fluffig genug oder der Geschmack war nicht so, wie ich ihn mir vorstellte.
Aber das Ergebnis mit deinem Rezept war einfach traumhaft! <3
Ich habe Buchteln daraus gemacht und der Kommentar der „Mit-Verkosterin“ war: Ein richtiger Seelentröster!
Danke, dass du deine Rezepte teilst! Insbesondere dieses ist nun ein fester Bestandteil meiner Back-Lieblinge!
Liebe Grüße

Antworten
Heike 8. April 2023 - 19:48

Warum ist mein Hefeteig nicht richtig aufgegangen? Kann es sein das ich durch das vergessen die Hefe in der warmen Milch aufzulösen?

Antworten
Cornelia 12. November 2022 - 20:28

Vielen Dank für das Rezept! Ich musste 56 Jahre alt werden, um mich erstmals an echten Hefeteig mit Frischhefe zu trauen (vom Brotbackautomaten abgesehen – der arbeitet mit Trockenhefe). Begonnen habe ich neulich mit einem Hefezopf – der war superlecker. Jetzt gerade ist ein Rosinenbrot im Ofen.
Was die 30g von 42 g im Würfel betrifft: Ich habe 2 Hefewürfel gekauft und mache nun 3x Hefeteig daraus – das passt mit den Mengen. 84g statt 90g – wir sind ja nicht „päpstlicher als der Papst“ ;-).

Antworten
Dagmar 9. November 2022 - 17:27

Hallo Zimtblume (schöner Nickname :-)),
kann man auch deinen Hefeteig zur Hälfte verbrauchen und die andere Hälfte in den Kühlschrank für den nächsten Tag legen und ihn am nächsten Tag auffüllen, um wieder einen Teil zu verbrauchen, um den anderen Teil wieder bis zum nächsten Tag aufzubewahren? Dann könnte man mal eine Woche jeden Tag was mit Hefeteig machen, mal Pizza, mal Brot, mal Foccaccia, mal Kuchen…?

Antworten
Zimtblume 9. November 2022 - 18:04

Hallo Dagmar,
nein, das geht nicht, das ist kein Sauerteig, den man füttert und immer wieder vermehrt. Du solltest Hefeteig nicht zu lang im Kühlschrank lagern. LG, Angelina

Antworten
Sigrid 1. November 2022 - 20:48

Deine Erklärungen finde ich spitze! Meine Frage: Was machst Du mit den restlichen 12g Hefe, wenn Du 30g
für den Teig genommen hast???

Antworten
Karin 24. Oktober 2022 - 12:55

Hallo liebe Zimtblume ,
ich backe seit 50Jahren Hefeteig nach dem Rezept meiner Großmutter,immer mit Erfolg,aber das was ich jetzt mit Deinem Rezept und der Top Beschreibung erlebt habe ,das ist absolut das aller Beste .Ein Traum von Hefeteig.Ab jetzt nur noch so.Vielen herzlichen Dank.👍
L.G. Karin

Antworten
Zimtblume 24. Oktober 2022 - 20:49

Danke für das tolle Feedback Karin. Toll, dass der Teig bei dir so gut gelingt. LG, Angelina

Antworten
Katja 13. Oktober 2022 - 18:08

Hallo Zimtblume, ich habe alles genauso gemacht wie von Dir beschrieben – und TADAAA – er sieht nicht nur toll aus, er schmeckt auch super. Einfach perfekt. Danke für das tolle Rezept!!!

Antworten
Annegret 17. September 2022 - 9:04

Sehr schön liebe Zimtblume ich folge Dir ab sofort und hab es auch gleich geteilt…

Antworten
Elvira Sterzel 13. August 2022 - 16:53

Hallo Zimtblume,
bin zufällig auf deine Seite gekommen. Eine super Beschreibung vom Hefeteig. Alles sehr gut erklärt, wirklich vorbildlich. Habe mir auch das Video angesehen. Mit nur 30 g Hefe werde ich mal ausprobieren. Kann ich dieses Rezep auch für den ThermomixTM5 nehmen. Habe auch eine Kitchenaid. Wird der Teig in der Kitchenaid eventuell fluffiger als im TM5? Bin mir unsicher.
Liebe Grüße Elvira aus Jever (Friesland), komme ursprünglich aus Hessen

Antworten
Thomas Goerke 9. September 2022 - 13:40

Hallöchen,
ich mache den Teig genau wie Du, aber fast ausschließlich mit Bäckertrockenhefe. Die hält sich mehrere Monate im Kühlschrank.
Und ich lasse den Teig nach dem Ausrollen auf dem Blech nochmals 20min gehen.
Ausserdem arbeite ich mit Karthum-Mehl, das viel mehr Mineralstoffe hat und unglaublich elastisch ist. Es ist das ursprüngliche Korn aus der Antike, bevor man die heutigen Sorten gezüchtet hat.
Schöne Grüße aus Gelsenkirchen

Antworten
Andrea Wolf 8. Oktober 2022 - 12:11

Zimtblume – das ist mit die Beste Anleitung für Hefeteig ganz gleich ob frische oder trockene! Danke dafür, dass du dein Wissen und deine Begeisterung für ’s backen teilst. Habe es auch gleich an die Familie weiter gegeben.

Antworten
Gisela 19. April 2022 - 9:12

Ich möchte gerne ein Dinkelweißbrot mit Typ 630 backen. Am liebsten mit Salz und Kümmel. Den Teig möchte ich über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Ich habe eine Küchenmaschine mit Knethaken. Mit meinen 82 Jahren wäre ich für ein ausführliches Rezept sehr dankbar.

Antworten
Monika 11. April 2022 - 9:16

Das ist und bleibt einfach das beste Hefeteig Rezept, dass es gibt. Seit ich dein Rezept nehme, geht der Teig immer auf. Das war früher oft nicht so. Danke!

Antworten
Marion 25. März 2022 - 11:15

Hallo, ich hab mich nie an Hefeteig herangewagt. Nun backe ich jede Woche und meißt etwas aus Hefeteig.
Dein Rezept gelingt immer und ist sehr lecker.
Ich nehme ihn für Kuchen Zöpfe, Schnecken, Taschen
Tausend Dank das wir an Deinen Rezepten teil haben dürfen. Ganz großes Lob 👍🥰

Antworten
Zimtblume 26. März 2022 - 13:00

Ganz lieben Dank Marion!❤️ Und weiterhin viel Spaß beim Hefeteig backen. LG, Angelina

Antworten
Stefan 6. Februar 2022 - 14:27

Hallo,

das ist ein schöner Artikel. Was mir nicht gefällt, ist die Menge an Frischhefe, die du empfiehlst. Das ist viel zu viel. 10 g Frischhefe (bei Trockenhefe 1/3 dessen) sind vollkommen ausreichend für 500 g Weizenmehl, bei Übernacht im Kühlschrank (10-12 h) reicht schon ein erbsengroßes Stück und es gibt nochmal extra Geschmack. Probiert es einfach aus und ihr werdet sehen, wie der Teig gelingt. Der Teig soll ja nicht nach Hefe schmecken. Er muß auch nicht aus der Schüssel springen, sondern sich maximal verdoppeln. Wichtig ist, das klang auch schon eus dem Artikel heraus, dem Teig zwischen den Arbeitsschritten genügend Ruhezeit zu gönnen.

LG Stefan

Antworten
Zimtblume 26. März 2022 - 13:26

Hallo Stefan,
danke für Dein Feedback.😊 In den meisten Rezepten wird ein ganzer Würfel Hefe (42 Gramm) für 500 Gramm verwendet. Ich gebe dir recht: Das ist zu viel.
Ich verwende standardmäßig 30 Gramm. Das ist eine gutes Verhältnis von Hefe zu Mehl, wenn der Teig nach max 2 Stunden fertig sein soll. Natürlich kann man die Hefemenge weiter reduzieren. Aber je weniger Hefe verwendet wird, desto länger dauert die Teigführung. Das muss man wissen und entsprechend einplanen.

Für mich ist wichtig, dass meine Leser:innen das Gefühl haben, dass sie den Teig einfach nachmachen können. Bei einer Teigführung, die Tage dauert, ist das nicht immer der Fall.😁 Ich habe zusätzlich ein Rezept für den Hefeteig im Kühlschrank. Da beim Backen genaue Mengenangaben wichtig sind, ist „erbsengroß“ nicht unbedingt eine Mengenangabe, die ich empfehlen würde.😉 Ich verwende für die kalte Teigführung 15 Gramm Hefe und die Teigführung dauert 12-18 Stunden.
LG, Angelina

Antworten
Kerstin 23. Januar 2022 - 18:35

Hallo, ich habe dein Hefezopf Rezept ausprobiert. Habe mich strickt an dein Rezept gehalten. Es hat alles geklappt und er ist super aufgegangen aber der fertige Hefezopf schmeckt dolle nach Hefe. Ist die Menge an Hefe zu viel oder habe ich etwas falsch gemacht?

Antworten
Zimtblume 24. Januar 2022 - 17:00

Hallo Kerstin, freut mich, dass alles geklappt hat. 30 Gramm Hefe auf 500 Gramm Mehl sind weniger, als in den meisten Rezepten verwendet wird. Es ist aber schon so, dass der Vorteig den Teig aromatischer macht. Eigentlich sollte das aber nicht unangenehm, sondern wirklich lecker schmecken.😊

Antworten
Daniela 24. September 2022 - 17:07

Huhu, hab soeben dein Rezept hergestellt und warte nun 1h zum Weiterverarbeiten.
Die Gesamtmenge Teig ist für ein Blech gedacht, oder?
Wenn ich eine 28er Form nehmen möchte, kann ich den Teig teilen, oder?

Antworten
Zimtblume 24. September 2022 - 19:24

Hallo Daniela,
genau, 500g Mehl sind für ein Blech. Würde die Menge auf jeden Fall teilen, wenn Du eine 28er Form verwendest, das ist sonst zu viel Teig.

LG,
Angelina

Antworten
Sonja 16. Januar 2022 - 10:33

Hallo, ich habe immer so meine Probleme mit Hefeteigen. Nun habe ich leider ein paar Sekündchen zu lange geknetet (Maschine) und der Teig ist wieder klebrig. Was kann ich tun, um ihn noch zu retten? Danke für deine Hilfe.

Antworten
Gerda Kiefet 21. Januar 2022 - 15:18

Tipps und Rezept prima. Habe Apfelstreusrlkuchen und Nutellarolle gebacken. Super Ergebnis

Antworten
Zimtblume 24. Januar 2022 - 17:03

Hallo Gerda, lieben Dank für dein Feedback. Grüße, Angelina

Antworten
Zimtblume 24. Januar 2022 - 17:17

Hallo liebe Sonja, ich würde direkt aufhören zu kneten und den Teig ruhen lassen. Er wird vermutlich etwas weniger Volumen bekommen, als normalerweise, aber bei Weizenteigen hast du durch eine etwas längere Gehzeit trotzdem die Chance, dass er am Ende noch gelingt. Knete ihn danach auch nicht zu fest durch, sondern falte ihn schonend, damit kannst du ihn wieder stabilisieren. LG, Angelina

Antworten
Steffen 24. März 2023 - 20:58

Das Rezept ist der Hammer hab ihn das erste Mal gemacht einfach Spitze Danke

Antworten
Ruby Stein 2. Januar 2022 - 17:06

Ich bin 58. Bereits als Kind machte ich Hefeteig, er gelang immer. Die Tipps hier finde ich trotzdem sehr hilfreich. Persönlich mach ich keinen Vorteig. Ich lösen die Hefe in handwarmer Milch, der ich etwas Honig beifüge auf. Dann stelle ich die übrigen Zutaten zusammen. Bis das fertig ist, hat sich die Hefe in der Honigmilch prächtig entwickelt. Den Teig knete ich nicht mit der Maschine, lediglich mit meinen Händen. Die vielen Ideen finde ich klasse.

Antworten
Ingrid 31. Dezember 2021 - 9:30

Super Rezept mit dem Vorteig, endlich mal ist mir der Hefeteig gelungen!

Antworten
Conny 31. Dezember 2021 - 14:39

Liebe Angelina, danke für das tolle Rezept und die Anregungen. Ich backe schon recht lange verwende am Liebsten frische Hefe. Heute kam ich spontan auf die Idee für meine Nachbarn zu Silvester „Frankfurter Stutzweck“ zu backen und musste deswegen zur Trockenhefe greifen. Mir waren die Unterschiede der beiden Hefe-Arten nur im Geschmack bewusst und ich habe den Backofen in der kühleren Jahreszeit auf 50° vorgeheizt damit der Teig gehen kann. Nachdem ich mir heute dein Rezept/Artikel durchgelesen habe und nach deinem Rezept gebacken habe finde ich das der Teig sich wesentlich lockerer angefühlt hat und auch der Geschmack besser ist weil das Gebäck nicht zu trocken schmeckt. Ich freue mich jetzt auf’s Verschenken. Vielen lieben Dank für den guten Artikel und einen guten Rutsch. Liebe Grüße

Antworten
Britta 28. Dezember 2021 - 15:14

Hallo Angelina,
heute werde ich mich an dein Rezept trauen, da ich nun stolze Besitzerin einer Küchenmaschine bin habe ich keine Angst mehr vor dem Hefeteigfluch, mit dem ich scheinbar belegt bin 🙂
Eine Frage habe ich zu deinem Tipp, den Teig zweimal gehen zu lassen. Kannst du die Unterschiede erläutern und mir Zahlen geben… wie lange gehen lassen? zwei mal 60 Minuten? Dann auch noch ein drittes mal vor Verarbeitung kneten?
Vielen Dank für deine Hilfe 🙂

Antworten
Zimtblume 30. Dezember 2021 - 20:25

Hallo Britta, hier bitte genau an das Rezept halten. D.h. Vorteig 20 Minuten gehen lassen, Hefeteig 60 Minuten gehen lassen und dann nach dem der Teig geformt ist, z.B. zu einem Zopf oder Brötchen, nochmal 15 – 20 Minuten gehen lassen. LG und gutes Gelingen, Angelina

Antworten
Nicole 24. November 2021 - 13:15

Hallo. Mir ist Hefeteig noch nie gelungen. Heute habe ich es nach Ihren Rezept gemacht und mein Kuchen ist so lecker geworden. Danke.

Antworten
Rosi 21. November 2021 - 18:00

Vielen Dank für dieses hervorragende Rezept und die sympathische und stilvolle Ausführung. Da ich Eier und Milchprodukte meiden sollte, habe ich die Milch mit Haferdrink ersetzt und das Ei mit Eiersatz. Es hat hervorragend geklappt und schmeckt auch sehr gut. 🙂

Antworten
Zimtblume 21. November 2021 - 18:47

Hallo liebe Rosi, dass ist gut zu wissen, ich arbeite nämlich gerade an einem veganen Hefeteig Rezept. Ich werde Haferdrink und Kokosöl verwenden. LG, Angelina

Antworten
Virginia 16. November 2021 - 11:30

Hallo, danke für dein Rezept. Du hast eindeutig meine liebe zum Hefeteig entfacht. Es ist so einfach – weil du es toll erklärst. Ich bin so zufrieden mit dem Rezept, dass ich es jetzt zum 3 Mal diese Woche mache -an allen schmeckt es.

Antworten
Zimtblume 16. November 2021 - 19:31

Hallo liebe Virginia, das ist das schönste Kompliment, dass du mir sagst, dass du jetzt gerne Hefeteig backst. Es ist mein liebster Teig! LG, Angelina

Antworten
maria 15. November 2021 - 22:52

Suuper lecker ✌️✌️😄😄😄 danke dir Hefe Blume! wo kann ich denn voten? würde gerne zu den 1011 Bewertungen beitragen ✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️

Antworten
Zimtblume 16. November 2021 - 19:30

Hallo liebe Maria, wenn du auf die Sternchen klickst, kannst du ebenfalls welche verteilen. Ganz liebe Grüße Angelina

Antworten
Kirstin 21. Januar 2022 - 1:50

Werde heute dein hefeteig rezept machen. Es soll ein Apfelkuchen werden. Meiner frage :wann soll ich die Äpfel auf den Kuchen machen? Nach den gehzeiten, oder kann ich den Kuchen direkt belegen und dann nochmals gehen lassen

Antworten
Zimtblume 24. Januar 2022 - 17:06

Hallo Kirstin, ich würde den Teig nach dem Ausrollen gehen lassen und erst dann mit den Äpfeln belegen. LG, Angelina

Antworten
Inge 27. August 2022 - 11:18

Super Hefeteigrezept ,hatte immer meine Probleme mit dem Teig .Aber mit deinem Rezept war der Kuchen 🎂 super lecker 😋

Antworten
Annette W. 21. Dezember 2021 - 8:42

Hallo Angelina, ich werde jetzt ein Rosinenbrot mit Deinem Hefeteigrezept vorbereiten. Ich werde diesen bei 180° Grad Ober-Unterhitze. Kann ich diesen auf der zweiten Schiene von unten backen?

Liebe Grüße
Annette W.

Antworten
Zimtblume 21. Dezember 2021 - 18:39

Hallo liebe Annette, die zweite Schiene von unten ist super! LG, Angelina

Antworten
1 2 würfel hefe rezept - Tontem 23. Oktober 2021 - 17:39

[…] durch 2 Päckchen Trockenhefe á 7 Gramm … Kullanıcı oyu: 5 · 1.000 inceleme · 20 dk. Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe – Zimtblume.de Weizenmehl und etwas zum Arbeiten. 1 Würfel. Hefe (42 g). 2 EL … wenn man die Hälfte der […]

Antworten
Andrea 21. September 2021 - 9:25

Das klingt wunderbar einfach und ermutigend.
Zwei Fragen habe ich allerdings:
1. Muss ich bei der kalten Führung auch erst einen Vorteig machen?
2. Wie mache ich diesen fluffig Teig zu einem herzhaften um Pizzaschnecken zu backen? Oder brauche ich da einen komplett anderen Teig?

Liebe Grüsse
Andrea

Antworten
Annemarie 20. September 2021 - 18:53

Gute Beschreibung, werde mich rantrauen. Aber was heisst an einem warmen Ort gehenlassen. Wo und welche Temperatur.
Tschüss und lieben Gruss aus Hamburg

Antworten
Zimtblume 17. November 2021 - 17:35

Hallo liebe Annemarie, damit meine ich Zimmertemperatur. Den Hefeteig in den Ofen zu stellen, wie du das in vielen Sendungen siehst oder in anderen Rezepten liest, kann ich gar nicht empfehlen. Dadurch wird der Hefeteig schwer bekömmlich. Lieber länger gehen lassen, dann gibt es keinen dicken Bauch. LG, Angelina

Antworten
Brigitte 13. September 2021 - 10:15

Hallo Zimtblume,

Hefeteig und ich waren nie die besten Freunde. Habe gestern dein Rezept ausprobiert und es hat SUPER geklappt – dank deiner sehr guten Anleitung.

LG Brigitte

Antworten
Heike 23. August 2021 - 17:55

Schritt für Schritt zum Hefekuchenglück. Danke ❣

Antworten
Zimtblume 24. August 2021 - 9:03

Sehr gerne liebe Heike. Ganz liebe Grüße, Angelina

Antworten
Gellner Edeltraud 14. August 2021 - 18:42

Super gut zu benutzen ! Kann ich empfehlen

Antworten
Jeannette 28. August 2021 - 21:04

Ich backe Hefeteig nur noch nach Deiner Anleitung. Das wird immer der Beste! TIPP: Ich friere frische Hefe ein. Vor dem backen taue ich sie auf. Klappt wunderbar .

Antworten
Hanna 9. Juni 2021 - 22:00

Dank diesem tollen Rezept mit super Anleitung traute ich mich zum ersten mal an den Hefeteig (süß) ran. Und ich muss sagen…. er war perfekt!!
Meine Mama war begeistert von meinem Babka und Sie ist ein echter Hefeteig Profi 😉 Danke liebe Angelina für diesen tollen Blog Zimtblume😍

Antworten
Ina 9. Juni 2021 - 20:55

Das hört sich absolut machbar an, und ich träume gerade von fluffigem babka.

Antworten
Michèle 8. Juni 2021 - 18:53

Bin erst heute, auf der Suche nach dem besten Heferezept, auf deines gestoßen. Die Beurteilungen sind so großartig, dass ich diese Woche gerne die Zimtschnecken mit Rhabarber und Himbeeren backen möchte. Diesbezüglich hätte ich zwei Fragen. Wie groß ist ein Kastenform und wie groß die Rührschüssel?
Ich freue mich auf deine Antwort und werde mich ganz sicher wieder melden. Herzlichen Dank im Voraus

Antworten
Zimtblume 8. Juni 2021 - 20:12

Hallo Michèle, die Kastenform in der ich backe ist die Zenker Königskuchenform mit 30 cm. Meine Rührschüssel ist von Rosti Metal und hat 4 Liter. Leider gibt es die schöne rosa Farbe nicht mehr. Aber in meinem Blogbeitrag https://www.zimtblume.de/hefeteig-mit-frischer-hefe/ ist die nächst größere Schüssel mit 5 Liter verlinkt. Ganz liebe Grüße, Angelina

Antworten
Sabine 20. August 2021 - 21:28

Danke für so gute Erklärungen. Ich backe gerne Hefekuchen in allen Varianten. Die Kinder und Enkel essen jede Art von Hefekuchen und das Beste sind dann noch die Streusel.
Ich habe wieder von Dir dazugelernt. Danke, danke.

Antworten
Laura 1. Juni 2021 - 13:38

Juhuuu, jetzt hat doch tatsächlich der Hefeteig mal geklappt. Sonst ist er nämlich ganz oft nicht aufgegangen. Danke für das tolle Rezept, das mache ich jetzt öfter!

Antworten
Yaira Elisabeth Wahmhoff 22. März 2021 - 14:20

Hallo, mein erster gelungener Hefeteig!! Habe es 30 Jahre nicht mehr, eine perfekter Mohn/Nussbabka.
der Hefefluch ist gebrochen. Vielen herzlichen Dank von Yaira

Antworten
Wie Lange Hält Frische Hefe | Die Ganze Portion 13. März 2021 - 22:46

[…] Wie Sie Hefeteig mit frischer Hefe herstellen, können Sie hier nachlesen. […]

Antworten
Carola 13. März 2021 - 17:19

Tolle Tips. Ich habe heute Rosinenbrötchen mit frischer Hefe gemacht. Brötchen geformt 30 min gehen lassen, Tuch entfernt mit etwas Milch eingestrichen, danach sind sie zusammengefallen. Was habe ich falsch gemacht. Fenster war geschlossen keine Zugluft. Milch aus dem Kühlschrank. War sie evtl. zu kalt. Nach dem Backen flach aber nicht hart.

Antworten
Marion 15. April 2021 - 9:46

Ich hab schon 30 Jahre keinen Hefeteig mehr gemacht, doch jetzt, und Dank Deinem Rezept gibts jede Woche eine andere Variante. Er gelingt immer und alle lieben ihn. 1000 Dank dafür !

Antworten
Janet 11. Januar 2021 - 11:20

Hallöchen,
was für ein tolles Rezept. Gelingt Prima!! Kannst Du mir vielleicht verraten, wie Du das machst, wenn Du mehrere Sachen( also z. B. 2 Hefezöpfe ) gleichzeitig machen möchtest und dann der Teig zu wenig ist? Verdoppelst Du einfach die Zutaten, oder machst Du dann 2 Teige? Wenn 2 , wie machst Du das dann mit der Zeit?
Liebe Grüße
Janet

Antworten
Sabrina 7. März 2021 - 16:49

Sorry aber das Rezept war gar nicht gut und hat zur Mikrowellen Explosion geführt😐☹👎

Antworten
Zimtblume 7. März 2021 - 16:57

Wofür hast du denn die Mikrowelle benutzt? Ich backe den Hefeteig im Backofen. So steht es auch im Rezept 😉

Antworten
Dine 10. Januar 2021 - 15:58

Ich bin total happy… so oft ist er mir schon nicht geglückt dieser empfindliche Teig…
Aber dank dieser Rezeptempfehlung hat alles perfekt funktioniert… ❤ dank

Antworten
Jule 27. Dezember 2020 - 15:06

Hallo,

ich hatte Hefeteig schon ein paar Mal probiert, aber es ist mir nie so richtig gelungen. Mit deinem Rezept hat es geklappt, obwohl ich schon zu Beginn die Butter dazu gegeben habe. Und ich dachte dann schon, das wird nix. Aber es wurde trotzdem! 🙂
Eine Frage: Gebe ich die Hefe beim Vorteig in die gesamte Menge Milch und aber nur etwas Zucker? Oder gleich die gesamte Menge Milch? Das war dann ganz schön viel Flüssigkeit – also die Mulde im Mehl war übergelaufen…

Viele Grüße,
Jule

Antworten
Gudrun 9. April 2023 - 7:36

Gab es zur Frage von Jule eigentlich eine Antwort? Ich habe sie nicht gefunden. Genau das ist mein Problem. Wieviel Milch für den Vorteig? Vielen Dank.

Antworten
Zimtblume 10. April 2023 - 14:02

Hallo Jule, du gibst die ganze Menge Flüssigkeit zum Vorteig und genau wie im Rezept angegeben 3 EL Zucker. Der Rest des Zuckers kommt nach dem Vorteig dazu. Dass die Flüssigkeit aus der Mulde läuft macht überhaupt nichts. Streue einfach etwas Mehl auf die Flüssigkeit und decke die Schüssel ab. Lasse den Vorteig nicht länger als 20 Minuten gehen. LG, Angelina

Antworten
Adelheid 20. November 2020 - 17:39

Hallo Zimtblume, meine Nachbarin gab mir den Tipp mit Deiner Seite. Sie hatte immer Pech mit dem Hefeteig, jetzt mit Deinem Rezept ist ihr ein Superstreuselkuchen gelungen.
Ich werde mich demnächst versuchen. Meine Mutter hat früher Hefekuchen völlig ohne Rezept gemacht war immer perfekt. Hat man gar nicht richtig geschätzt. Wäre Montag 100 Jahre, wenn sie nicht vor 5 Jahren gestorben wäre.

Antworten
Zimtblume 21. November 2020 - 8:16

Hallo liebe Adelheid, wie unsere Mütter und Omas gebacken haben, ist bewundernswert. Meine Oma hat auch oft ohne Rezept gebacken. Sie wusste durch ihre Erfahrung einfach, wie der Teig sein muss. Lass mich gerne wissen, wie dir mein Hefeteigrezept schmeckt, wenn du es ausprobiert hast und ganz liebe Grüße an die Nachbarin.🙂 LG, Angelina

Antworten
Helga 5. November 2020 - 8:36

Ich hab mal ausprobiert. Es ist wirklich sehr lecker.

Antworten
Diefamiliehathunger 29. Oktober 2022 - 21:50

Ich mache meinen Teig immer nach deinem Rezept und der wird immer gut. Das Rezept entschuldigt auch kleine Fehler in der Zeit.

Antworten
Kathi 17. Oktober 2020 - 21:48

Danke für das tolle Rezept! Seitdem ich diese Anleitung gesehen habe, bereite ich sehr gerne Hefeteig in allerlei Varianten zu und habe keine Angst mehr, etwas falsch zu machen.

Ein Tipp von mir:
Den Hefeteig einen Tag vorher zubereiten und in einem verschlossenen Behälter über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Funktioniert super und man erspart sich dadurch Wartezeit.

Antworten
Simone Rentzsch 9. Oktober 2020 - 20:57

Das erste Mal, dass mir Hefeteig wirklich gelungen ist und der Hefe- Kuchen nicht bretthart wurde. Der Kuchen schmeckt mega lecker und ist wirklich einfach zu machen! Danke – Tolles Rezept!

Antworten
Miriam 26. August 2020 - 15:31

Sind das 250 ml oder 250 g?

Antworten
Miriam 26. August 2020 - 15:32

Milch

Antworten
Zimtblume 26. August 2020 - 19:44

Hallo Miriam,
es sind 250 ml. Danke fürs Bescheid geben. LG, Angelina

Antworten
Grezo 1. Oktober 2021 - 19:08

Hallo Angelina,
Ich habe so viele Äpfel hier. Darum probiere ich jetzt mal Apfelschnecken aus. Mal sehen. Dein Teig ist zum bearbeiten super und wirkt perfekt. Übrigens ich reibe die Hefe immer trocken in das Mehl. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten, dass der Teig nicht aufgeht.

Antworten
Helli Jager Peters 1. Juli 2020 - 15:31

Liebe Zimtblume,
mit meiner Laktose-freien Diet darf ich nur Laktose-freie Milch gebrauchen und keine Butter. Kann ich dann auch Margarine oder Speiseöl hinzufügen? Wieviel, was mienst du? Und ist Laktose-freie Milch auch gut für den Hefeteig?
ich freue mich auf deine Antwort, Helli.

Antworten
Zimtblume 5. Juli 2020 - 22:35

Hallo Helli,
da sitzen wir ja im selben Boot. 🙂 Ich habe auch eine Laktoseintoleranz und backe alle meine Rezepte mit laktosefreien Produkten. Ich verwende Minus L Butter und Minus L Milch. Wenn du das nicht möchtest, empfehle ich dir Margarine. Du kannst sie 1:1 ersetzen. Die laktosefreie Milch ist überhaupt kein Problem für den Hefeteig. Liebe Grüße, Angelina

Antworten
Joachim 25. Mai 2020 - 21:59

Hallo,
im Moment habe ich ihn für 1 Stunde schlafen gelegt, leider hat er noch ganz schön geklebt. Habe 15 min geknetet. Was hab ich da falsch gemacht? Tschüss

Antworten
Zimtblume 25. Mai 2020 - 23:13

Hallo Joachim,
ein bisschen kleben ist okay. Es ist ja immer noch ein Teig. Ans Rezept hast du dich gehalten, oder? Häufig wird das Ergebnis anders, wenn Zutaten ausgetauscht werden oder der Vorteig zu lange geht. Warte mal ab, wie der Teig nach einer Stunde aussieht. Gib mir dann gerne nochmal Bescheid.
LG,
Angelina

Antworten
Vilma 24. Mai 2020 - 10:07

Moin,
Ist das Ei für den Teig oder als Glasur bevor das Gebäck in den Ofen geschoben wird?
Danke für die Antwort

Antworten
Zimtblume 24. Mai 2020 - 12:18

Hallo Vilma, das Ei kommt definitiv in den Teig. 🙂 Wenn du den Hefeteig vor dem Backen bestreichen möchtest, brauchst du zusätzlich ein Eigelb und etwas Milch. Verquirle die Zutaten und streiche die Masse ganz dünn auf den Hefeteig. Liebe Grüße, Angelina

Antworten
Sabine 23. April 2020 - 20:48

Hallo,wenn ich den Teig übernacht gehen lassen möchte,vermenge ich gleich Alles? Heißt das,die Hefe nicht in Milch auflösen?
Liebe Grüße Sabine

Antworten
Zimtblume 25. April 2020 - 16:07

Hallo Sabine,
also ich mache immer einen Vorteig. Auch bei der kalten Führung. Ich nehme dann aber kalte statt warme Flüssigkeit. Sonst entwickelt sich die Hefe zu schnell. Mache den Teig abends, stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank und nehme ihn 20 Minuten bevor du ihn verarbeitest aus dem Kühlschrank raus. Klappt bei mir prima. LG, Angelina

Antworten
michi 11. April 2020 - 14:27

Super Anleitung Danke!!!! Das erste mal, dass mein Hefeteig geklappt hat. Bisher war immer irgendetwas schief gegangen 😂😂😂

Antworten
Zimtblume 16. April 2020 - 16:26

Gerne! Freut mich, dass es geklappt hat. Ganz liebe Grüße, Angelina

Antworten
Johanna Hermeter 6. April 2020 - 9:07

Einfach nur super lecker und einfach zu machen.👍meine Familie liebt diesen Hefeteig….😋

Antworten
Zimtblume 24. Mai 2020 - 14:33

Danke liebe Johanna, du weißt gar nicht, wie mich das freut. Ganz liebe Grüße, Angelina

Antworten
Marianne Kempf 5. August 2022 - 7:34

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung über die Herstellung von Hefeteig. Ich habe einen Pflaumenkuchen mit Hefeteig ohne Streusel gebacken und mich genau an deine Angaben gehalten. Er ist perfekt geworden. Der beste Hefeteig, den ich je gebacken habe und total einfach, wenn man weiß wie.

Antworten
ina whatinaloves.com 16. März 2020 - 10:00

huhu

dein hefeteig sieht perfekt aus und danke für die tollen tips! Jetzt bekomme ich direkt Lust auf Hefeschnecken.

Antworten
Zimtblume 1. April 2020 - 8:26

Hallöchen,
wie lieb von dir. Hefeschnecken klingen herrlich. Das könnte ich eigentlich mal als Rezept auf den Blog bringen 🙂
LG,
Angelina

Antworten
Elvira 7. Oktober 2020 - 18:09

Hallo,
Die Blaubeerschnecken mit Frischkäse – Frosting sind spitze, zum reinsetzen.
Werde sie auf jeden Fall sehr oft machen.

Antworten
Claudia 4. August 2022 - 14:22

Hallo, Zimtblume😊
Jetzt musste ich so alt werden (65), um einen so leckeren Hefeteig zu backen. Auch mein Teig ist sehr gut aber ich wollte mal etwas Neues ausprobieren und bin restlos begeistert. Danke für das wundervolle Rezept. Besonders möchte ich deine verständlichen Erklärungen loben, so können sich auch „Anfänger“ locker an Hefeteig heranwagen. Von mir bekommst du sehr gerne 5 ⭐️.

Antworten

Hinterlasse mir ein Kommentar