Dieser Blaubeer Babka aus saftigem Hefeteig lässt keine Wünsche offen. Der Teig zergeht förmlich auf der Zunge. Und die großzügige Blaubeerfüllung mit Bourbon-Vanille und Bio-Zitrone sorgt für die fruchtige Komponente. Hier erfährst Du, wie Du das köstliche Hefegebäck ganz einfach zu Hause nachbackst.

Blaubeer Babka: Klassischer Hefeteig clever kombiniert
Hefeteig zubereiten ist eine sinnliche Angelegenheit. Das meine ich ernst! Kein Teig fühlt sich so herrlich geschmeidig und weich an. Ich arbeite unheimlich gerne damit und liebe es neue Füllungen auszuprobieren.
Schon fast ein Klassiker: Hefeteig mit Blaubeeren. Als Babka in der Kombination mit Vanille und einem Schuss Zitrone unschlagbar.

First things first: Was ist eigentlich ein Babka?
Babka. Klingt irgendwie klebrig, oder? Wie die Marmeladen-Hände meiner kleinen Nichte am Frühstückstisch. Gemeint ist ein wunderbar saftiger Hefeteig aus zwei ineinander geschlungenen Hefezöpfen.
Füllen kannst Du das Gebäck wie Du willst. Ich mag die schokoladige Variante mit Nüssen und den klassischen Blaubeer Babka besonders gerne.
Blaubeer Babka backen: So wird’s gemacht!
Babka ist ein tolles Einsteigerrezept für Hefeteigliebhaber. Nicht ganz soviel Arbeit, wie ein Hefezopf. Und somit deutlich weniger Fehlerpotenzial. Wer den Bogen einmal raus hat, wird es lieben mit Hefeteig zu backen. Wichtig ist, dass Du ein wirklich gutes Rezept hast. Und Dich genau an die Angaben hälst.
Mein Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe gelingt bei mir immer. Ich verwende daher kein anderes Hefeteigrezept und werde lieber bei der Füllung kreativ.
Nicht alle Heidelbeeren färben die Zunge blau
Apropos Füllung: Auf Instagram werde ich häufig gefragt, ob ich auf TK oder frische Blaubeeren zurückgreife. Ganz klar: TK! Warum? Die Kulturheidelbeeren aus dem Supermarkt kommen aus Amerika und haben ein grünliches Fruchtfleisch. So richtig lila wird das Ergebnis also nicht. Deshalb greife ich auf Bio Wildheidelbeeren zurück.



Zutaten
Für den Hefeteig:
- 30 g frische Bio Hefe
- 80 g Zucker
- 500 g Mehl, Type 405
- 250 g Milch, lauwarm
- 60 g zerlassene Butter (nicht zu warm!)
- 1 Bio Ei, Gr. M
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 200 g Blaubeeren, aufgetaut
- 50 g Zucker
- Vanilleextrakt
- 2 EL Stärke
- 1 Prise Salz
- 1 Bio Zitrone davon Abrieb und Saft
Zubereitung
- Zuerst die Füllung zubereiten. Dafür die aufgetauten Blaubeeren in einem Topf köcheln lassen, bis der Saft fast verkocht ist
- Den Topf vom Herd nehmen. Zucker, Vanilleextrakt, Stärke, Salz und den Saft und Abrieb einer Bio Zitrone zu den Blaubeeren geben und einrühren
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Masse 1-2 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eingedickt ist
- Die Füllung abkühlen lassen
- Für den Vorteig das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen
- Die Bio Hefe in lauwarmer Milch mit 3 EL Zucker auflösen Tipp: Die Milch darf wirklich nicht zu heiß sein!
- Die Hefemischung in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand bestreuen
- Die Mischung abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft für 20 Minuten gehen lassen
- Für den Hefeteig die übrigen Zutaten zum Vorteig geben, die Butter erst ganz zum Schluss zum Teig geben!
- Den Teig mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät mit Knethaken ca. 10 Minuten kneten Tipp: Der Teig ist perfekt, wenn er weich ist und fast nicht mehr klebt. Dann nicht mehr weiter kneten, sonst wird der Teig wieder klebrig!
- Den Teig von Hand zu einer Kugel formen
- Teig in eine Schüssel geben, mit etwas Mehl bestreuen, damit der Teig nicht austrocknet und abgedeckt etwa 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
- Den Teig kräftig 1 Mal auf die Arbeitsfläche schlagen und gut durchkneten
- Anschließend zu einem Rechteck ausrollen und die Füllung darauf verstreichen
- Den Teig von der langen Seite aufrollen und der länge nach durchschneiden
- Die Stränge umeinander legen, sodass eine Zopfoptik entsteht und in eine gefettete Kastenform legen. Zugedeckt nochmal 10-15 Minuten gehen lassen
- Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Gebäck je nach Größe für etwa 30-35 Minuten goldbraun backen
Hat es geschmeckt?
Bitte bewerte mein Blaubeer Babka Rezept und hinterlasse mir ein Kommentar unter diesem Beitrag. Ich freue mich schon riesig auf den Austausch mit dir.
Welche Kastenform passt zum Rezept?
Ich verwende eine ganz normale Königskuchenform mit Antihaftbeschichtung (Maße: ca. 30 x 11,5 x 7 cm). Dass sie Rosa ist, ist nicht ganz so wichtig, wie die Information, dass diese Kastenform für die Teigmenge perfekt ist. Wollte es aber nicht unerwähnt lassen.
Hüpfe jetzt mit einem Klick auf das Bild direkt zur Kastenform auf Amazon (Affiliate-Link)
Eine Sache noch: Aus Überzeugung verwende ich für meine Hefeteige ausschließlich Bio-Hefe. Und das aus gutem Grund. Die Hefe ist ein hungriges Geschöpf. Wer sie in großem Stil herstellt – und das tut die Lebensmittelindustrie – muss sie ordentlich füttern. Genau hier liegt der Unterschied.
Die Herstellung konventionell erzeugter Hefe ist absolut nicht nachhaltig. Das Futter für die Hefe ist synthetisch. Die Entschäumungsmittel, die zum Einsatz kommen, haben in Bio Produkten nichts zu suchen. Die ganze Pampe muss anschließend wieder von der Hefe gewaschen werden. Das Abwasser ist nur schwer abbaubar.
Bio Hefe bekommt tatsächlich Bio Futter. Sie muss nicht gewaschen werden und belastet unsere Umwelt nicht. Mit ein paar Cents mehr kannst Du also ein wichtiges Zeichen setzen. Das ist es mir Wert.

22 Kommentare
Also das beste Rezept bis jetzt. Zum Hefeteig denke ich muss nicht viel gesagt werden! Ich hatte noch nie so einen gelungenen Hefeteig. Deine Anleitung ist gold wert. Danke für deine Mühe. Es ist köstlich geworden ❤️ wir können die Finger nicht davon lassen.
Das Rezept war der Wahnsinn. Hat sogar mit Hefe funktioniert, die ganz knapp am Ablaufdatum war. Auch fand ich den Zopf so gar nicht trocken, wie es mir sonst immer mit Hefezopf ging. Kann natürlich auch daran liegen, dass die Füllung so schön cremig geblieben ist. Das werde ich irgendwann sicher auch mit anderen Füllungen testen. Danke für dieses Rezept
Nicht das erste Mal gebacken – heute auf Wunsch mit Mohnfüllung (ungefähr 150 ml Milch mit 2 Esslöffeln Zucker und 50-100 g Marzipan aufgekocht, 200 g gemahlenen Mohn untergerührt, vielleicht noch etwas Milch dazu). Aber eigentlich womit gefüllt – immer sehr sehr lecker. Danke für das Rezept!
Gerade warm auf dem Teller….
Super fluffiger Teig, der echt nicht klebte bei der Verarbeitung. Ich nahm weniger Zucker – reicht vollkommen. Und ich nahm von mir gesammelte Blaubeeren aus dem Wald. Nur leider war die Zitrone wohl zu groß. Der Blaubeergeschmack geht da vollig unter. Dafür finde ich die Fruchtmasse etwas klebrig. Aber – ich liebe diesen Hefeteig! Und werde das mit Sicherheit auch mit anderem Obst wieder probieren. Danke für das tolle Rezept!
Liebe Angelina, vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! Es hat super geklappt und wir sind so glücklich mit dieser leckeren Babka. Die Blaubeermasse ist etwas fest geworden, die habe ich vor dem Verstreichen noch einmal kurz erwärmt, dann ging es besser. Und ich habe den Zopf vor dem Backen mit verquirltem Ei bestrichen – da ich nur die halbe Menge gemacht habe, hatte ich es sowieso noch vom Teig über 🙂 1A wunderbar, könnte ich Sterne vergeben du bekämst die Maximalanzahl 🙂 Liebe Grüße, Anne von „Backen für Zwei“
Köstlich! Mehr kann ich nicht sagen.
Wir hatten statt Brombeeren Himbeeren.
Leider ist sie fast schon komplett aufgefuttert.
Liebe Julia, danke für dein Kommentar. Babka ist wirklich immer viel zu schnell weg, das kenne ich. Mein Trick ist mehr backen und einfrieren, so habe ich immer auf Vorrat etwas da. 🙂
Diese Babka ist der Hammer. Mega lecker… Leider hat sie keine zwei Tage bei uns überlebt 🙈🙈
Hallo liebe Sabine, danke für dein Feedback. Freut mich sehr, dass die Babka so gut ankommt. 🙂
Suuuuuper lecker und richtig spannend für
Meine 4 jährige Bäckerin jedes Mal einen „neuen“ Teig unter dem Handtuch zu entdecken. Danke!
Danke liebe Maja, schön zu hören, dass meine Rezepte auch den kleinen Bäckerinnen gut gefallen. 🙂 Ganz liebe Grüße, Angelina
Mein Babka ist fantastisch geworden. Hat beim ersten Versuch geklappt. Danke für das tolle Rezept!
Hallo Susanne, dein Kommentar freut mich sehr. Dank für dein liebes Feedback. LG, Angelina
Moin, kann ich den Teig abends vorbereiten und morgens backen? Muss ich dann ggf. weniger Hefe nehmen? Und müsste der Teig über Nacht in den Kühlschrank? Sorry für die vielen Fragen, ist mein „erstes mal“ und es soll eine Geburtstagsüberraschung werden 🙂
Vielen Dank
Hallo Susanne, du könntest den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und dann morgens die Babka fertigstellen. Dann würde ich den Vorteig allerdings weglassen und etwas weniger als 30 Gramm Hefe nehmen. Und gerne immer Fragen. Dafür mache ich ja den Blog.❤️
Eine kleine Anmerkung: „Babka“ ist femeninum, es heißt also d i e Babka, ist polnisch und bedeutet soviel wie Oma, – ein wunderbarer Name für einen gefüllten Hefezopf.
Hallo liebe Debora, danke für die Info. Ich kenne Babka von meinen israelischen Freunden. Ich glaube Babka gibt es in vielen Kulturkreisen 😉 LG, Angelina
Kommt eigentlich Bourbon Vanille in die Füllung oder nicht? Steht nicht in der Zutatenliste?
Bitte angeben welche Rille im Backofen zu benutzen ist zb Mitte oder unteres Drittel??? Dann wäre es perfekt
Hallo liebe Sylvia, danke für die Anregung. Das ergänze ich gerne im Rezept. Ich backe den Babka auf der untersten Schiene im Backofen. Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren, Angelina
Leider ist der Hefeteig nicht richtig aufgegangen. Das ist auch schon immer der Grund weshalb ich Heferezepte meide. Hier klang es irgendwie „einfach“ und ich war voller Hoffnung – leider erneut zerschlagen 😏 ich werde definitiv kein Fan mehr von Hefe! Schade . Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim backen, jessika
Hallo liebe Jessi, was meinst du denn mit nicht richtig aufgegangen? Ein bisschen aufgegangen ist der Teig schon?
Eigentlich ist backen mit frischer Hefe gar nicht so schwer, wenn man ein paar Stolpersteine vermeidet. Z.B. nur ganz frische Hefe verwenden, die Milch auf keinen Fall zu heiß machen, lange kneten, etc.
Ich weiß, es kann frustrierend sein Hefeteig zu backen. Glaub mir, ich hab lange genug gebraucht, bis es klappt. Aber dieses Rezept funktioniert garantiert. Ich backe dieses Grundrezept fast jede Woche. Bleib einfach dran, irgendwann hast du den Dreh raus.🙃 Ganz liebe Grüße, Angelina