Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Klappt das? Na klar! Ich habe den Vorgang für Dich getestet und stelle Dir zwei Varianten vor, mit denen Du Hefeteig vorbereiten und am nächsten Tag entspannt weiterverarbeiten kannst. Erfahre jetzt, wie Dein Hefeteig im Kühlschrank perfekt gelingt.

Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen: Der perfekte Hefeteig zum Vorbereiten
Ein guter Hefeteig braucht Zeit. Richtig viel Zeit. Und wenn Du Sonntagmorgen einen frisch gebackenen Hefezopf genießen möchtest, musst Du richtig früh aufstehen. Oder? Nein, nicht ganz. Es gibt einen einfachen Trick, den Morgenmuffel lieben: Den Teig am Vorabend zubereiten und den Hefeteig kalt gehen lassen.
Die kalte Führung
Hefeteig backen ist fast schon eine Wissenschaft. In meinem Grundrezept beschreibe ich ausführlich, wie wichtig es bei der warmen Führung ist, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist. Hefe mag es nämlich gerne warm. Aber eben nicht zu warm. Das gleiche gilt für die sogenannte kalte Führung. Hier arbeitet die Hefe über Nacht im Kühlschrank weiter. Die ideale Temperatur liegt bei 10 Grad Celsius. Hast Du den Kühlschrank deutlich kälter eingestellt, verlangsamen sich die Stoffwechselprozesse erheblich. Ab -7 Grad Celsius stellt die Hefe ihre Aktivität komplett ein.


So lässt Du Hefeteig im Kühlschrank gehen
Es gibt zwei Varianten, Hefeteig im Kühlschrank gehen zu lassen. Beide funktionieren prima. Darauf solltest Du generell bei der Zubereitung achten:
- Mache keinen Vorteig
- Verwende kalte statt warmer Flüssigkeit
- Reduziere die Hefe Menge. 15 Gramm frische Hefe, also die Hälfte dessen was ich normalerweise verwende, sind ausreichend
- Achte darauf, dass die Temperatur im Kühlschrank bei 10 Grad liegt
- Decke den Teig unbedingt ab, damit er nicht austrocknet
- Lasse den Teig zwischen 12 bis 18 Stunden gehen
- Verarbeite oder backe den Teig nicht sofort, sondern lasse ihn erst 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen
Meine Empfehlungen für eine bequeme Hefeteigzubereitung (Amazon-Affiliate-Links)
Variante 1: Hefeteig kalt gehen lassen
Löse die Hefe in kalter Milch und etwas Zucker auf, gib das Mehl in eine Schüssel, forme eine Mulde und gib die Flüssigkeit hinein. Gib alle anderen Zutaten ebenfalls hinein und knete den Teig 10 Minuten. Gib den Teig in eine extra große Schüssel. Idealerweise ist diese geschlossen, damit der Teig nicht austrocknet. Gib alternativ Frischhaltefolie über die Schüssel. Gib den Hefeteig über Nacht in den Kühlschrank und lasse ihn am nächsten Tag Zimmertemperatur annehmen. Verarbeite ihn nach Wunsch weiter.
Variante 2: Gegangenen Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren
Bereite den Teig wie bei Variante 1 angegeben zu. Forme den Teig direkt danach zu einem Zopf oder Brötchen. Lege die Teiglinge auf ein Backblech und bedecke dieses mit Frischhaltefolie. Es ist wichtig, dass der Teig über Nacht nicht austrocknet. Lasse den Teig 30 Minuten aufwärmen und backe dein Backgut anschließend frisch im Ofen hoch.

Vorteile von Hefeteig aus dem Kühlschrank
Schnell einen Hefeteig zubereiten ist nie eine gute Idee. Ich lehne es grundsätzlich ab, Hefeteig im Backofen schnell gehen zu lassen. Es ist weder bekömmlich noch sorgt es für eine schöne Porung. Die Variante im Kühlschrank ist dagegen eine echte Alternative.
Diese 3 Vorteile hat Hefeteig im Kühlschrank gehen lassen:
- Du kannst den Hefeteig schon am Vortag vorbereiten und hast am Morgen nur noch wenige Zubereitungsschritte. Viele Bäcker*innen finden das deutlich entspannter.
- Du brauchst viel weniger Hefe. Zu Zeiten als Hefe ein knappes Gut war durchaus relevant. 😉
- Dein Teig wird lockerer, weil sich das Gluten im Mehl im Kühlschrank entspannen kann
Rezept für Hefeteig im Kühlschrank
Probiere diese Art der Hefeteig Herstellung unbedingt mal aus. Wenn Du morgens keine Lust hast früh aufzustehen und trotzdem frische Rosinenbrötchen oder Zopf haben möchtest, ist es Gold wert.

Zutaten
Für den Hefeteig:
- 15 g frische Hefe
- 80 g Zucker
- 500 g Mehl, Type 405
- 250 ml Milch, kalt
- 60 g sehr weiche Butter
- 1 Ei, Größe M
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen
- Die Hefe in kalter Milch mit 3 EL Zucker auflösen Tipp: Die Milch muss für die Führung kalt sein
- Die Hefemischung in die Mulde geben
- Die übrigen Zutaten dazu geben, die Butter erst ganz zum Schluss zum Teig geben
- Den Teig mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät mit Knethaken 10 Minuten kneten
- Den Teig von Hand zu einer Kugel formen
- Den Hefeteig in eine Schüssel mit ausreichend Platz zum gehen lassen geben. Idealerweise hat die Schüssel einen Deckel. Sonst mit Frischhaltefolie abdecken
- Den Teig 12-18 Stunden im Kühlschrank bei 10 Grad gehen lassen
- Den Teig am nächsten Tag 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen und erst dann weiterverarbeiten. Zum Beispiel zu einem Hefezopf.
- Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Gebäck je nach Größe für ca. 30 Minuten goldbraun backen
Häufige Fragen
Hefeteig, der mit der kalten Führung und 15 Gramm frischer Hefe zubereitet wurde, sollte nicht länger als max. 24 Stunden im Kühlschrank gehen. Das Risiko wächst ab 18 Stunden, dass der Teig zu gären beginnt.
Ja, das geht. Wenn Du Hefeteig mit kalter Flüssigkeit und ohne Vorteig zubereitet hast, kannst Du ihn bis zu 18 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Hefeteig mit warmer Führung sollte besser nur im Kühlschrank zwischengeparkt werden, wenn Du den Prozess unterbrechen musst.

Hefeteig Rezepte
Hast Du jetzt auch richtig Lust auf Hefeteig? Hier findest Du meine besten Hefeteig Rezepte und viele nützliche Tipps im Umgang mit frischer Hefe.
Bevor Du gehst…
Ich hoffe ich konnte Dir mit meinem Beitrag weiterhelfen. Über ein liebes Kommentar unter diesem Beitrag freue ich mich sehr.
Ganz lieben Dank für Deine Unterstützung,
Deine Angelina
12 Kommentare
Hallo Zimtblume, das war ein sehr aufschlussreicher Beitrag. Ich möchte Apfelstrudel mit Hefeteig machen, nur die Zeit zum Kaffeebesuch würde knapp werden. Leider kann ich den Strudel wegen der Äpfel nicht schon am Vortag vorbereiten und nur in den Ofen schieben. Hefe friere ich schon lange ein. Das klappt gut. Hefeteig noch nicht. Geht das auch und wie lange? nochmals vielen Dank und liebe Grüße
Natürlich muss es heißen „Hefeteig im Kühlschrank“!!
😁💕
Endlich beschreibst du mal wie Hefeteig im Kühlschrank gehen kann. Ich mache das schon jahrelang, weil ich zum Familienfrühstück am Wochenende nicht im Dunkeln schon in der Küche stehen will, aber wenn ich darüber rede werde ich gleich unterbrochen. „Hefeteig braucht doch Wärme zum gehen“.
Wundern sich aber, dass mein Gebäck fluffig ist 😄
Hallo Margot,
ja, das ist ein super Trick, ich mache das auch gerne.😊 Was dem Hefeteig übrigens im Gegensatz zum Kühlschrank lange nicht so gut tut ist, wenn man versucht die Gehzeit zu reduzieren indem man ihn in den Backofen stellt. Der Teig aus dem Kühlschrank schmeckt ganz toll aromatisch. Sobald man die Gehzeit reduziert, wird er weniger bekömmlich und schmeckt auch lange nicht so fein. LG, Angelina
Total interessant. Geht die Zubereitung auch mit Trockenhefe?
Hallo Iris, ja das funktioniert auch mit Trockenhefe. Allerdings ist die Zubereitung da generell eine andere. Du musst die Trockenhefe nicht anrühren und kannst direkt alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ihn über Nacht in den Kühlschrank geben. LG, Angelina
Diese Erklärung war supergut nun habe endlich verstanden wie man den Hefeteig macht und über Nacht im Kühlschrank gehen lässt kann man auch Brotteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen haben auch da eine Beschreibung im voraus Dankeschön
Super guter Artikel zum Thema hegeteig im Kühlschrank. Bin begeistert.
Danke liebe Rosemarie!
Sehr informativ der Beitrag. Haben Sie noch mehr Hefeteig Rezepte? Ich bin Fan.
Danke für den Beitrag
Marie-Luise Koch
Hallo Marie-Luise, meine Hefeteig Rezept-Sammlung ist tatsächlich riesig. Schau mal hier: https://www.zimtblume.de/suesses/gebaeck-brote/ da findest Du garantiert noch jede Menge Inspiration für dein nächstes Gebäck. LG, Angelina