Magst Du auch so gerne Gebäck mit Mohn? Dann ist dieser Mohn Babka genau das richtige für Dich. Die cremige Füllung ist ganz schnell selbst gemacht und der Hefeteig mit frischer Hefe ein fluffiger Traum. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du den perfekten Mohn Babka backst.

Mohn Babka: Was ist das eigentlich?
Babka ist eine ganz wundervolle Erfindung. Dieses Gebäck gibt es in vielen Kulturkreisen. Ich backe die jüdische Version am liebsten. Die Füllung wird auf den ausgerollten Hefeteig gestrichen, aufgerollt und in der Mitte durchgeschnitten, sodass zwei längliche Stücke entstehen. Die Hefeteigstränge werden umeinander gezwirbelt und das Gebäck in einer Kastenfrom gebacken.
Durch die umeinander gewundenen Hefeteigzöpfe entsteht beim Anschnitt die typische Babka-Optik. Beim Mohn Babka ist sie durch die dunkle Füllung besonders schön.
Video Anleitung für Mohn Babka
Klicke auf das Video, um die einzelnen Rezeptschritte zu sehen.
Babka mit selbst gemachter Mohnfüllung
Sicher hast Du im Supermarkt schon mal fertiges Mohnback gesehen. Vielleicht hast du es auch schon mal gekauft. Tatsächlich ist die Füllung für den Babka aber so schnell und einfach selbst gemacht, dass sich das Kaufen gar nicht lohnt.
Für das Mohnback benötigst Du nur 4 Zutaten:
- Mohn
- Milch
- Puderzucker
- Butter
Damit die Masse richtig schön quellen kann, solltest du gemahlenen Mohn verwenden. Alternativ kannst du auch ganzen Mohn kaufen und ihn im Mixer fein mahlen. Ich habe mich für die zweite Version entschieden, weil gemahlener Mohn gerade ausverkauft war.
Alles was Du für die perfekte Mohnfüllung tun musst, ist die Zutaten vermengen und kurz köcheln lassen. Anschließend sollte die Masse 15 Minuten quellen und bis zur Weiterverarbeitung abkühlen.


Mohn Babka backen leicht gemacht
Gelingt Dein Hefeteig bei dir immer? Ich höre immer wieder, dass diese Art der Teigzubereitung Probleme macht. Aber mit ein paar Tricks und einem guten Hefeteig Grundrezept wird Dein Hefeteig mit frischer Hefe ab jetzt perfekt!
Ich hoffe, dass Dir mein Rezept und die Video-Anleitung bereits weiterhilft, um die einzelnen Arbeitsschritte nachzuvollziehen. Wenn Du mehr zum Thema Hefeteig erfahren willst und vor allem Fehler bei der Hefeteigzubereitung vermeiden möchtest, empfehle ich Dir meinen Beitrag 7 Fehler bei Hefeteig.


Zutaten
Für die Füllung:
- 125 g Mohn, gemahlen
- 70 ml Milch
- 45 g Puderzucker, gesiebt
- 25 g flüssige Butter
Für den Hefeteig:
- 30 g frische Bio Hefe
- 80 g Zucker
- 500 g Mehl, Type 405
- 250 g Milch, lauwarm
- 60 g zerlassene Butter (nicht zu warm!)
- 1 Ei, Gr. M
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Für die Füllung in einem Topd den gemahlenen Mohn mit Milch und Puderzucker zu einer geschmeidigen Masse verrühren Tipp: Wenn Du keinen gemahlenen Mohn gefunden hast, kannst Du auch ganzen Mohn im Mixer fein mahlen
- Die flüssige Butter dazugeben und die Masse langsam im Topf erhitzen. Etwa 3 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und mindestens 15 Minuten quellen lassen.
- Für den Vorteig das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen
- Die Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen Tipp: Die Milch darf nicht zu heiß sein!
- Die Hefemischung in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand bestreuen
- Die Mischung abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft für 20 Minuten gehen lassen
- Für den Hefeteig die übrigen Zutaten zum Vorteig geben - die Butter ganz zum Schluss
- Den Teig ca. 10 Minuten kneten Tipp: Der Teig ist perfekt, wenn er weich ist und fast nicht mehr klebt
- Den Teig von Hand zu einer Kugel formen
- Den Teig in eine Schüssel geben, mit etwas Mehl bestreuen, damit der Teig nicht austrocknet und abgedeckt etwa 60 Minuten gehen lassen
- Den Teig 1 Mal auf die Arbeitsfläche schlagen und kräftig durchkneten
- Teig zu einem Rechteck ausrollen und die Mohnfüllung darauf verstreichen
- Den Teig von der langen Seite aufrollen und der Länge nach durchschneiden
- Die Stränge umeinander legen, sodass eine Zopfoptik entsteht und in eine gefettete Kastenform legen. Zugedeckt nochmal 10-15 Minuten gehen lassen
- Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Gebäck 35-40 Minuten goldbraun backen
Hat es geschmeckt?
Bitte bewerte mein Rezept und hinterlasse mir ein Kommentar unter diesem Beitrag, um mich und meinen Blog zu unterstützen. Ganz lieben Dank für Deine Hilfe, Angelina


Keine Lust auf den Babka mit Mohnfüllung? Auf meinem Blog findest Du viele köstliche Babka Rezepte. Wie wäre es mit Blaubeer Babka, Erdbeer Babka, Nutella Babka oder Ananas Kokos Babka? Klicke auf Deinen Favoriten und sichere Dir jetzt das Rezept

6 Kommentare
Absolut perfekt der Teig! So super fluffig und lecker, heute gebacken mit Mohnback (die hälfte vom Teig ) und die andere mit gemahlenen Haselnüssen als Füllung.Wer es ohne Glasur macht sollte jedoch wirklich etwa 100g Zucker nehmen, ich bin nicht so der süße, aber etwas mehr dann ist er wirklich perfekt, kommt sofort in die Rezeptsammlung, wird das nächste mal für eine Zucker Kakaomischung benutz die mit flüssiger Butter übergossen wird.
Ein ganz tolles Rezept. Vielen Dank. Es hat super geklappt und mit Hilfe des Videos habe ich das mit dem Schneiden der Teigrolle und dem Wickeln gut nachmachen können. Der Teig ist superfluffig geworden. Ein Traum. Nur bei der Mohnfüllung musste ich mehr Milch nehmen. Bestimmt doppelt so viel. Da bin ich halt mal nach Gefühl gegangen. Schmeckt sehr lecker.
Hallo Zimtblume,
Dein Mohn Babka schmeckt großartig! Ich habe das Rezept exakt befolgt und es hat hervorragend geklappt. Meine Familie meinte nur, es hätte etwas süßer sein können. Allerdings habe ich den EL Zucker zum Anrühren der Hefe von den 80 g für den Teig abgenommen. Das mache ich nächstes Mal anders.
Und das Umeinanderdrehen der Teigrollen nach dem Aufschneiden fiel mir nicht ganz leicht, deshalb sieht mein Kuchen nicht so gleichmäßig aus.
Aber das ist meine Baustelle, das Rezept ist super und funktioniert.
LG und gutes neues Jahr,
Toni
Hallo Toni, vielen Dank für dein liebes Kommentar. Freut mich sehr, dass der Mohn Babka gemundet hat. Das mit dem Umeinanderdrehen habe ich jetzt schon öfter gehört. Ist auch nicht ganz einfach, weil der Teig aufgeschnitten wird. Je nach Füllung fällt es dann nicht ganz so leicht den Teig zu drehen. Zur Beruhigung: Ein Babka darf ruhig ein bisschen unordentlich aussehen. 🙂 LG, Angelina
Lecker Rezept.
Ich verfeiner die Füllung immer noch mit gehackten Mandeln, Honig und Zimt.
Ein tolles Rezept, backe den Mohnbabka regelmäßig weil der soooo lecker ist. Meine Familie und Freunde sind auch begeistert.
Habe heute den Mohnbabka mit halb Dinkelmehl 630 und Mehl 405 gebacken, ist super geworden.