Kaiserschmarrn: Diese Süßspeise schmeckt einfach allen! Das süße Gericht kannst Du sowohl als Hauptspeise als auch als Dessert servieren. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du klassischen Kaiserschmarrn zubereitest und was gut dazu passt. Hole Dir das original Kaierschmarrn Rezept, wie wir es in meiner Familie essen!
Was ist Kaiserschmarrn?
Das österreichische Nationalgericht besteht aus einem Pfannkuchen ähnlichen Teig aus Eiern, Zucker, Salz, Mehl, und Milch. Kaiserschmarrn wird traditionell in der Pfanne gebacken und mit Puderzucker bestäubt. Übrigens: Kaiser Franz Joseph hat dieses Dessert geliebt. Und daher auch der Name.

Kaiserschmarrn: So gelingt der Klassiker garantiert
Für den Teig werden zunächst die Eier getrennt und das Eiweiß steif geschlagen. Eine Prise Salz beschleunigt den Vorgang. Nicht alle Kaiserschmarrn Rezepte sehen diesen Arbeitsschritt vor. Manche setzten zum Beispiel auf Mineralwasser, das den Teig luftig machen soll.
Anschließend werden Eigelb und Zucker cremig gerührt. Und dann abwechselnd Milch und Mehl hinzugefügt. Nach den Rosinen kommt ganz zum Schluss der Eischnee dazu. Er wird auf zweimal unter den Teig gehoben. Wenn Du einen dickflüssigen Teig erhältst, hast Du alles richtig gemacht.
Die größte Herausforderung ist das Wenden des Teiges in der Pfanne. Aber auch das ist mit einem Trick ganz leicht. Statt den kompletten Teig zu wenden, zerteile ich die Masse in vier Stücke, sobald der Schmarrn von einer Seite goldbraun gebacken ist. Jetzt lassen sich die Viertel ganz einfach umdrehen.
Klassisch wird Schmarrn übrigens mit zwei Gabeln zerpflückt. Ich nehme einfach meinen Pfannenwender und zerlege den Kaiserschmarrn-Teig in mundgerechte Stücke.

Kaiserschmarrn mit Rosinen
Ich liebe dieses Dessert, weil es so einfach geht. Bevor ich starte, lege ich Rosinen in Apfelsaft ein. Kaiserschmarrn mit Rosinen sind meine ganze Leidenschaft. Keine Chance, dass ich darauf verzichte. Wenn Du keine Rosinen magst, kannst Du sie entweder weglassen oder Cranberries verwenden.
Veganer Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn vegan, schmeckt das? Auch wenn ich ein großer Freund der veganen Küche bin, muss ich ehrlich sagen, dass mich die Alternativen hier nicht ganz so überzeugen. Der vegane Schmarren schmeckt ohne tierische Produkte einfach anders. Er hat nicht den typischen Geschmack, den die klassische Eierspeise durch Eigelb und Eischnee hat. Lass mich gerne wissen, wenn Du ein tolles Rezept gefunden hast, dann probiere ich es aus.

Welche Pfanne für Kaiserschmarrn?
Damit Du den Teig gut wenden kannst, rate ich Dir, eine richtig große Pfanne zu verwenden. Alternativ kannst Du den Teig auch auf zweimal backen. Allerdings verliert der untergehobene Eischnee nach und nach sein Volumen. Greife also besser auf eine Pfanne zurück, die groß genug für die Teigmenge ist.
Viele schwören bei Schmarrn auf eine Gusseisen-Bratpfanne. Ich verwende eine hohe Teflonpfanne mit 32 cm Durchmesser und kann mich über das Ergebnis nicht beklagen. :-)

Was passt zu Kaiserschmarrn?
Meine Empfehlung ist ganz klar: Iss was Dir schmeckt! In Österreich habe ich den Schmarrn mit Zwetschgenröster gegessen.
Aber auch diese Beilagen schmecken himmlisch:
- Apfelmus
- Sauerkirschen
- Zwetschgenkompott
Eines darf übrigens nie fehlen. Und zwar eine tüchtige Portion Puderzucker!


Kaiserschmarrn Rezept
Probiere mein Rezept für den österreichischen Schmarren unbedingt mal aus, denn er ist:
- extra fluffig
- schnell zubereitet
- mit Rosinen

Zutaten
- 30 g Rosinen
- Apfelsaft
- 4 Eier, Gr. M
- 40 g Zucker
- 1 Pk. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 180 g Mehl
- 300 ml Milch
- 30 g Butterschmalz
Zubereitung
- Rosinen 15 Minuten in etwas Apfelsaft einweichen
- Eier trennen, Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen
- Zucker und Vanillezucker mischen und mit Eigelb cremig rühren
- Abwechselnd Milch und Mehl zur Eiermasse geben
- Apfelsaft abgießen und Rosinen unterrühren
- Eischnee auf zwei Mal unterheben
- Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen
- Masse in die Pfanne geben und 5 Minuten braten Tipp: Bei einer kleinen Pfanne die Teigmenge auf zwei Mal ausbacken
- Mit einem Pfannenwender den Teig vierteln, so lässt sich der Teig leichter wenden
- Teig goldbraun backen und mit dem Pfannenwender - oder wie im Original mit zwei Gabeln - in mundgerechte Stücke zerteilen
- Mit Puderzucker bestäuben und mit Kirschen oder Apfelmus servieren
Hat es geschmeckt?
Dir hat mein Kaiserschmarrn Rezept gefallen? Dann lasse mir bitte eine Sternebewertung da und schreibe mir ein liebes Kommentar unter meinen Blogbeitrag. Ich freue mich schon auf den Austausch mit Dir. Ganz lieben Dank, Angelina
Dessert Rezepte
Du bekommst von Nachtisch nie genug? Versuche mein Panna Cotta Rezept und probiere meine französische Tarte Tatin oder mein fruchtiges Erdbeer Tiramisu aus. Lieber erfrischend und nicht zu süß? Dann ist mein Mango Dessert mit Joghurt genau das Richtige.

2 Kommentare
Der Kaiserschmarrn sieht toll aus. Mein Mann und ich mögen ihn auch so gerne. Danke fürs Rezept. Grüße, Janine
Danke Janine. Wir lieben ihn auch!