Diese Buchweizen Kekse sind herrlich aromatisch, nussig und erdig und etwas ganz Besonderes für Deinen Plätzchenteller. Mit Buchweizenmehl lassen sich wunderbar knusprige Mürbeteig Plätzchen backen. Und ganz neben bei sind die Kekse auch noch glutenfrei! Erfahre jetzt, was Du bei der Zubereitung beachten musst.

Was ist Buchweizen?
Buchweizen ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Das bedeutet, es klingt nach Weizen, lässt sich auch so verarbeiten, ist aber kein Weizen.😁 Die gesunden Körner gehören in die gleiche Kategorie wie Quinoa, Amaranth oder Zwerghirse und sind eine super Alternative bei Gluten- oder Weizenunverträglichkeit. Ich verwende Buchweizenmehl nicht aus gesundheitlichen Gründen, sondern wegen des nussigen Geschmacks und nutze es häufig zum Backen.
Buchweizen Plätzchen
Buchweizenmehl ist ein relativ schweres Mehl. Das Backwerk wird also nicht ganz so locker und geht nicht so gut auf. Für Hefeteig und Kuchen ist es also semi gut geeignet. Hier bringt eine Mischung mit anderen Mehlen ein optimales Backergebnis.
Aber für die Plätzchenzeit ist Buchweizenmehl perfekt! Der leckere, würzige Eigengeschmack macht aus Deinen Plätzchen etwas Besonders. Und weil Deine Plätzchen ja knusprig sein sollen und nicht aufgehen müssen, ist die Beschaffenheit des Mehls hier kein Problem.
Wenn Du also mal Lust hast, etwas zu backen, das nicht auf jedem Plätzchenteller liegt, dann sind diese Buchweizen-Mürbeteig-Kekse für Dich die richtige Wahl.
Zutaten für Buchweizen Kekse
- Mehl
- Butter
- Zucker
- Salz
Ich ersetzte das Mehl für meinen 3-2-1-Mürbeteig 1:1 mit Buchweizenmehl. Wenn Du Dich erst langsam an den Geschmack herantasten möchtest, kannst Du auch nur einen Teil des Mehls durch Buchweizenmehl ersetzen.


Buchweizen Kekse backen: So geht’s
Für diese Kekse gilt, was Du bei allen Mürbeteig Plätzchen beachten solltest: Die Butter muss kalt sein! Dadurch kann sich das Buchweizenmehl wie ein Mantel um die Butterflocken legen. Ist die Butter zu weich, verbinden sich die Zutaten zu schnell und die feine Blätterung des Gebäcks fehlt später.
Verknete die Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig. Nimm am besten erst einen Teighacker oder das Rührgerät und ganz zum Schluss die Hände. Danach darf der Teig in die Kühlung. Tipp: Flach gedrückt kühlt der Teig schneller durch.
Bevor Du den Teig weiterverarbeitest, solltest Du ihn Zimmertemperatur annehmen lassen. So lässt er sich besser ausrollen. Meine Plätzchen rolle ich mit Teighölzern 0,5 cm dick aus. Du kannst sie auch 0,3 cm dick ausrollen, solltest dann aber auf die Backzeit achten.
Mürbeteig Plätzchen vor dem Backen kühlen
In meinen Plätzchen Rezepten steht fast immer, dass Du die Plätzchen vor dem Backen nochmal kühlen solltest. Aber warum eigentlich? Kann man sich diesen Schritt nicht sparen und die Plätzchen direkt backen? Klar. Das geht. Damit die Kekse ihre Form behalten, gebe ich sie vor dem Backen nochmal in den Kühlschrank. So verlaufen sie später nicht. Besonders bei Plätzchen mit Prägung ist dieser Schritt wichtig.
Lasse Die Buchweizen Plätzchen nach ca. 10 Minuten Backzeit auskühlen und lagere sie kühl und trocken. Am besten eignet sich Omas alte Blechdose!

Rezept für Buchweizen Kekse
Hast Du Lust diese schnellen, unkomplizierten Plätzchen mit Buchweizenmehl mal auszuprobieren? Das lohnt sich! Denn die Kekse sind:
- knusprig
- nussig
- butterzart

Zutaten
- 300 g Buchweizenmehl
- 200 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Alle Zutaten rasch zu einem Teig verkneten und den Teig etwas flach gedrückt eine Stunde im Kühlschrank lagern
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
- Den Teig wieder Zimmertemperatur annehmen lassen und 5mm dick ausrollen
- Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzten. Tipp: Damit die Kekse ihre Form behalten, gebe ich sie vor dem Backen nochmal mit Blech in den Kühlschrank
- Den Kekse für ca. 10 Minuten im Ofen backen und ganz auskühlen lassen


Bevor Du gehst…
Bitte unterstütze mich mit einem lieben Kommentar unter diesem Beitrag, bevor Du gehst.
Ganz lieben Dank,
Deine Angelina
16 Kommentare
oh DANKE da freu ich mich schon aufs ausprobieren mit meinen Kids!! Glg
Tolles, und wirklich unkompliziert Rezept!
Mit nur 3 Zutaten, einfacher geht es nicht.
Ich freue mich schon darauf es auszuprobieren.
Dein Beitrag gefällt mir sehr gut ich werde versuchen den Teig nach zu backen und hoffe, er gelingt mir so gut wie dir! Danke für dein Rezept ! Alles Liebe Ingrid 👍🌷🐣
Meine Enkelkinder waren sehr angetan von den tollen Keksen. Klasse Rezept und einfach mit Kindern zu backen
Danke für das Rezept. Jetzt gibt es auch Plätzchen für eine befreundete Familie mit 3 Kindern, die nur glutenfrei essen dürfen.
Renate aus Finning
tolles und einfaches Rezept. Ich werde morgen ans Werk gehen und die für meine Schwiegertochter für Weihnachten backen da sie ein schweren Gluten Allergie hat.Sie wird sich riesig freuen 😊
tolles Rezept! Ich werde sie morgen backen!
Das sind super knusprige Plätzchen 🍪
Danke für das Rezept.
Danke für das Rezept, genau danach hatte ich gesucht, ohne eine Mehlmischung Glutenfrei. :-) LG Iris
Gute Beschreibung wie man gute Ergebnisse erzielt. Im Lesezeichen abgelegt habe für heute leider keinen Puderzucker nur Rohrzucker und das würden andere Kekse werden. VG
Vielen lieben Dank.
ich werde das Morgen gleich in die Tat umsetzten.
Frohe Weihnachten.
Das gefällt mir sehr gut. Weiter so !! LG Elisabeth
Danke für das tolle Rezept! Ich liebe es mal mit einem anderen Mehl zu backen und der Geschmack ist einfach unwiderstehlich lecker 😋
Hallo ,
Das hört sich interessant an. Ich werde diese Woche noch das Rezept ausprobieren 😊
Teig ist im Kühlschrank. Gehe jetzt zum Einkaufen und backe dann die Plätzchen. Ach ja, ich habe Buchweizenmehl, Rohrohzucker genommen, und habe noch selbstgemachtes Lebkuchengewürz in den Teig getan. Ich bin gespannt und berichte dann wen sie fertig sind.
Ich freue mich sehr über Dein Rezept und ich werde es demnächst ausprobieren, obwohl Hochsommer ist und nicht Weihnachten!
Vielen Dank für das Rezept‼️
Margarete aus Wien