Hier ist der Beweis! Einhörner gibt es eben doch! Na gut, vielleicht nur als zuckersüße, verträumte kleine Einhorn Cake Pops, aber immerhin! Ich wollte schon so lange auf dem Einhorn-Zug aufspringen und endlich habe ich es geschafft ein Rezept zu verbloggen! Ich freue mich schon darauf zu erfahren, wie es Euch gefällt!
Also passt auf, ich sag es lieber gleich: Das ist kein Ruck-Zuck-Rezept. Und wer schnell genervt ist von fisseliger Kleinstarbeit, der sollte lieber einen Zitronenkuchen zubereiten, beim Essen die Augen schließen und sich vorstellen, wie der jetzt als Cake Pop mit unheimlich viel Zuckerkram schmecken würde.
Einhorn Cake Pops benötigen Zeit und Planung!
Für alle, die jetzt mutig weiterscrollen: Ich habe Euch gewarnt! Nein, Spaß, sooo aufwendig sind die kleinen Einhörner auch wieder nicht. Aber etwas Vorbereitung brauchen sie schon! Wichtig ist, dass ihr einen Tag vorher bereits aus Fondant putzige kleine Einhörner und Einhorn-Ohren fertigt. Auch den Zitronenkuchen könnt ihr bereits am Vortag zubereiten. ♡
Wenn ihr Euch die Arbeit auf zwei Tage aufteilt, hält sich der Aufwand einigermaßen in Grenzen. Und ihr lauft nicht Gefahr, dass Eure Einhorn-Hörner merkwürdig verbogen aussehen. Der Fondant muss nämlich ganz durchtrockenen. Ich habe die Hörner mit einer Paste aus Glitzerpulver und Wodka bestrichen.
Keine Sorge, der Wodka verfliegt beim Bepinseln. Und mal ehrlich, die Hörner und Ohren sind auch eher Deko als kulinarischer Gaumenschmaus. Dafür schmeckt der Teig umso besser!
Bei der Deko könnt ihr wirklich Gas geben. Ich meine, wenn nicht bei Einhorn Cake Pops, wann dann? Mich hat jedenfalls niemand gefragt, warum meine Einhörner so bunt sind. Die gehören nämlich so. Weiß ja wohl jeder!
Einhorn Cake Pops müssen bunt sein!
Kommt ihr eigentlich auch so schlecht an Backdeko vorbei? Bei mir häufen sich inzwischen Streusel aller Art in den Schubladen. Ich kann bald einen Candy Shop aufmachen. Das macht meinen Freund ein kleines Bisschen wahnsinnig! ♡
Ist der Teig rundum mit Candy Melts umschlossen, halten sich die Cake Pops locker ein paar Tage. Bei diesen Temperaturen besteht ja nicht unbedingt die Gefahr, dass die kleinen Kerlchen schmelzen, ich lagere sie trotzdem in einer verschlossenen Box im Kühlschrank. So nehmen sie keine fremden Gerüche an und schmecken länger lecker.
Kunterbunt: Diese Cake Pops haben innere Werte!
Übrigens: Der Clou bei diesen Einhorn Cake Pops ist ja, dass sie beim Reinbeißen mindestens genauso crazy und bunt sind, wie von außen. Der „Oh-WOW-Effekt“ ist Euch also garantiert. Einhorn Cake Pops mit ganz vielen inneren Weren!
Ich bin aber niemandem böse, der sich den Schritt, die Teigmassen einzufärben sparen möchte. Auch einfarbig schmecken die Einhorn Cake Pops wunderbar zitronig und lecker. Wer also Zeit sparen möchte, der rollt einfach aus dem naturbelassenen Teig kleine Kugeln.
Also was sagt ihr? Wagt ihr Euch in die Einhorn Cake Pop Versuchsküche? Hier kommt das Rezept!
Für den Teig: Für die Deko: Außerdem: Bitte bewerte mein Rezept, wenn du es nachgebacken hast und hinterlasse mir einen Kommentar auf dem Blog! Markiere mich auf Instagram und Facebook, damit ich dein Foto sehen kann. Ich freue mich schon darauf!
Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?
Ich wünsche Euch eine farbenfrohe Zeit!
Liebe Grüße ♡
Die Zimtblume
6 Kommentare
[…] click to show at > zimtblume.de […]
Deine Einhörner sind super! Welche Speisefarben nimmst du zum Färben des Teiges?😉
Hallo liebe Nina,
ich verwende die Gelfarben von Wilton. Davon nehme ich nur eine zahnstochergroße Menge. So wird die Masse nicht unnötig verflüssigt.
Liebe Grüße, Angelina
Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort! Ich werde es wagen… zum Kindergarten-Faschings-Motto Zauberwald😍
Herzliche Grüße
Nina
Hallo Zimtblume,
eine tolle Sache mit den Einhörnern! Das passt super zu unserem Geburtstag. Kann ich den restlichen Zitronenkuchen einfrieren und somit für spätere Cake Popos verwenden? Wie lange darf ich fertige Pops im Kühlschrank aufbewahren?
Herzlichen Dank im Voraus
Christin
Liebe Christin,
tut mir leid für die späte Antwort. Ich habe dein Kommentar eben erst aus dem Papierkorb gefischt! Manchmal ist mein Spam-Programm etwas übervorsichtig 😉
Natürlich kannst du den Kuchen einfrieren. Du kannst sogar die Cake Pop Rohlinge einfrieren und dann bei Bedarf auftauen und mit Schokolade überziehen.
Ich lagere die fertigen Cake Pops im Kühlschrank nicht länger als 2-3 Tage. Das liegt daran, dass ich sie ziemlich schnell aufesse. Länger habe ich das noch nicht getestet.
Liebe Grüße
Angelina