Home Sommer Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube đŸ„‡ Das beste Rezept

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube đŸ„‡ Das beste Rezept

Veröffentlicht am: Zuletzt bearbeitet am:

Dieser Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube gehört zu den beliebtesten Rezepten auf meinem Blog. Das Rezept mit roten Johannisbeeren und Eischnee ist ein absoluter Hingucker und perfekt fĂŒr den Sommer. In diesem Beitrag zeige ichDir, wie Du den saftigen Johannisbeer Baiser Kuchen ganz einfach zu Hause backst.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Rezept fĂŒr Johannisbeerkuchen mit RĂŒhrteig

Wer sich im Sommer einen besonders hĂŒbschen Kuchen von mir wĂŒnscht, bekommt meistens einen einfachen Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube. Warum? Der Kuchen schmeckt himmlisch, sieht toll aus und passt zu jedem Anlass.

Leicht sĂ€uerliche Johannisbeeren sind die perfekte Wahl fĂŒr fruchtige Sommerkuchen

Egal ob Du den Kuchenklassiker aus RĂŒhrteig fĂŒr eine Sommerparty mit Freunden machst oder einen besonders hĂŒbschen Geburtstagskuchen fĂŒr Deinen Lieblingsmenschen backen willstt – dieser Johannisbeerkuchen mit Baiser und MĂŒrbeteig kommt jedes Mal gut an. Garantiert.

5 gute GrĂŒnde fĂŒr den Kuchen mit roten Johannisbeeren

  1. Knuspriger MĂŒrbeteig
  2. Saftiger RĂŒhrteig
  3. Fruchtige Johannisbeeren
  4. Cremiges Baiser
  5. Goldene Tröpfchen

Das besondere an diesem Rezept sind die goldenen Tröpfchen, die sich auf dem Baiser bilden. Je nach Region kennt man diesen Kuchen ĂŒbrigens als TrĂ€ubleskuchen mit Baiser oder als Ribiselkuchen.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Rezept drucken
Portionen: 1 Vorbereitungszeit: Back-und Kochzeit:
NĂ€hrwertangaben 200 Kalorien 10 grams Fett
Bewertung 3.9/5
( 89 Bewertungen )

Zutaten

FĂŒr den MĂŒrbeteig:

  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 PĂ€ckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio Ei

FĂŒr den RĂŒhrteig:

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Vanilleextrakt
  • 2 Bio Eier
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2–3 EL Milch

FĂŒr den fruchtigen Belag:

  • 500 g Johannisbeeren

FĂŒr die Baiserhaube:

  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 90 g Puderzucker

Zubereitung

  1. FĂŒr den MĂŒrbeteig die kalte Butter in kleine StĂŒckchen schneiden
  2. Nun einfach alle Zutaten - das Ei kommt zum Schluss - in eine RĂŒhrschĂŒssel geben und mit einem HandrĂŒhrgerĂ€t mit Knethaken gut verkneten
  3. Sind die Zutaten gut vermengt, mit den HĂ€nden den Teig rasch zusammendrĂŒcken und zu einer Kugel formen
  4. Die Teigkugel mit Frischhaltefolie abgedeckt fĂŒr 30 Minuten in den KĂŒhlschrank stellen
  5. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten und den Backofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen
  6. Die ArbeitsflĂ€che mit Mehl bestĂ€uben und anschließend den Teig aus dem KĂŒhlschrank nehmen
  7. Den Teig ca. 3mm dĂŒnn ausrollen und auf den Boden der vorbereiteten Springform geben Tipp: FĂŒr diesen Kuchen mĂŒsst ihr keinen Rand hochziehen!
  8. FĂŒr den Belag die Butter mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanilleextrakt sehr cremig rĂŒhren 
  9. Die Eier nacheinander unterrĂŒhren
  10. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben
  11. Nun abwechselnd die Mehlmischung und die Milch in die Eiermasse einrĂŒhren
  12. Den RĂŒhrteig auf dem MĂŒrbeteig verteilen
  13. Den grĂ¶ĂŸten Teil der Johannisbeeren auf dem RĂŒhrteig verteilen, einige Beeren fĂŒr die Deko aufheben
  14. Den Teig im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-/ Unterhitze fĂŒr ca. 35 Minuten backen
  15. FĂŒr das Baiser die Eiweiß zusammen mit der Prise Salz kurz anschlagen und dann langsam den gesiebten Puderzucker einrieseln lassen bis sich eine steife, glĂ€nzende Masse gebildet hat, die Spitzen zieht
  16. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vorsichtig! auf der ArbeitsflĂ€che absetzen und mit der Baiser Masse bestreichen Tipp: FĂŒr eine schöne Optik entweder Wellen oder mit einem Löffel Spitzen in das Baiser ziehen
  17. Den Kuchen zurĂŒck in den Ofen schieben und bei gleicher Hitze weitere 10 Minuten backen bis das Baiser leicht Farbe angenommen hat - es darf nicht zu braun werden!
  18. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und - ganz wichtig - vollstĂ€ndig abkĂŒhlen lassen. Erst dann aus der Springform nehmen

Hat es geschmeckt?

Der Austausch mit euch ist mir wichtig. Bitte bewertet mein Rezept und hinterlasst mir einen Kommentar unter diesem Beitrag. Ich freue mich darauf!

Zenker creative studio Springform Ø 26 cm, Backform mit Flachboden, runde Kuchenform mit Antihaftbeschichtung, kreatives Backen

  • Springform mit Ø 26 cm von Zenker
  • Bis zu 230°C hitzebestĂ€ndig
  • Farbe Frozen Rose
  • Made in Germany
Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Johannisbeeren im Garten meiner Kindheit

Was wĂ€re ein Sommer ohne Beeren? Auf jeden Fall nur halb so lecker! Besonders Johannisbeeren liebe ich. Wenn ich die Beeren knallrot und kugelrund von der Rispe pflĂŒcke, bin ich auf einmal quietschvergnĂŒgt. Eine Beere in den Mund und eine Beere in die SchĂŒssel!

Die Zeiten, in denen ich als Kind um die JohannisbeerstrĂ€ucher gestreift bin und die sĂŒĂŸen FrĂŒchte direkt vom Strauch genascht habe, sind leider vorbei. Gerade weil ich mit diesen Beeren schöne Kindheitserinnerungen verbinde, esse ich sie nach wie vor gerne.

Regional und saisonal: Im Sommer schmecken Johannisbeeren am besten direkt vom Strauch oder frisch vom heimischen Wochenmarkt.

Im Sommer liebe ich es, ĂŒber den Wochenmarkt zu streifen. Schon von Weitem leuchten mir die saisonalen Beeren entgegen. An Johannisbeeren komme ich selten vorbei. Ein Körbchen findet irgendwie immer den Weg in meine Einkaufstasche. 

FĂŒr dieses Rezept habe ich eine riesige Menge roter Johannisbeeren gekauft. Die nette Obst-Frau am MĂŒnstermarkt hat quasi das GeschĂ€ft ihres Lebens gemacht.

Saftiger Kuchen mit schwarzen oder weissen Johannisbeeren

Wer gut sucht, findet die leckeren FrĂŒchtchen ĂŒbrigens auch in weiß und schwarz! Ich mag den Kontrast von roten Beeren und weißem fluffigen Baiser besonders gerne. Aber es lohnt sich definitiv Johannisbeerkuchen mit schwarzen Johannisbeeren zu backen. Das sieht toll aus! Eine zarte, pastellfarbe Variante des Klassikers ist der weisse Johannisbeer Kuchen. Ihn mag ich ĂŒbrigens besonders gerne als Blechkuchen.

Tipp: Frische Johannisbeeren lassen sich nicht lange lagern. Am besten trÀgst Du sie direkt vom Wochenmarkt nach Hause und beginnst zu backen.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Johannisbeeren: So gesund ist die Frucht

Johannisbeeren sind von Mitte Juni bis August erntereif. Als Stichtag gilt der 24. Juni. Der Johannistag. Wer das GlĂŒck hat, einen Johannisbeerstrauch sein eigen zu nennen und mit den FrĂŒchten backen will, sollte sie ernten, wenn sie bereits ihre typische SĂŒĂŸe ausgebildet haben. Wenn sie noch zu sauer sind, eigenen sie sich eher fĂŒr Marmeladen.

Du solltest auf jeden Fall ein paar FrĂŒchte aufheben und sie pur vernaschen. Die roten Beeren sind nĂ€mlich sehr gesund und ein toller Vitamin C Lieferant. Noch mehr Vitamine stecken in der schwarzen Johannisbeere.

Übrigens: Auf österreichisch heißen Johannisbeeren Ribiseln. Was ich ganz bezaubernd finde.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Johannisbeerkuchen mit Baiser backen: Jetzt wird geschichtet

Dieser köstliche Sommerkuchen besteht aus vier Schichten:

  1. MĂŒrbeteig
  2. RĂŒhrteig
  3. Johannisbeeren
  4. Baiser

Ganz unten gibt ein leckerer, dĂŒnner MĂŒrbeteig dem Kuchen halt. DarĂŒber ist eine Schicht RĂŒhrteig auf dem die Johannisbeeren thronen. Und ganz oben ein sĂŒĂŸer Hauch von Nichts. Die himmlisch fluffige Baiserhaube!

Darum esse ich diesen Kuchen so gerne

Das Baiser gleicht die SĂ€ure der roten Beeren perfekt aus. So ist mir der Kuchen nicht zu sĂŒĂŸ und nicht zu sauer. Sondern eben genau richtig fĂŒr eine sommerliche Geburtstagsparty oder das Grillfest mit Freunden.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Goldene Tröpfchen machen den Johannisbeerkuchen zum Hingucker

Das TĂŒpfelchen auf dem „i“ sind natĂŒrlich die goldenen Perlen, die sich auf der Baiser-OberflĂ€che bilden. Von ihnen habe ich ja schon bei meinem liebsten KĂ€sekuchen Rezept – dem TrĂ€nenkuchen – geschwĂ€rmt!

FĂŒr die goldenen Tröpfchen musst Du ĂŒbrigens nichts tun. Sie bilden sich nach einiger Zeit von ganz alleine auf dem Baiser. Irgendwie magisch, oder?

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Welches GetrÀnk passt zur Johannisbeertorte mit Baiser?

Im Sommer ist viel trinken wichtig. Zum Johannisbeerkuchen schmeckt Kaffee oder Eiskaffee. Aber auch aromatisiertes Wasser oder selbst gemachter Eistee ist dazu ein Gedicht! Zupft einige Johannisbeeren mit in den Eistee –  so schaffst Du eine Verbindung zwischen GebĂ€ck und ErfrischungsgetrĂ€nk.

Tipp: Zu sĂŒĂŸ sollte das GetrĂ€nk nicht sein, denn der Johannisbeerkuchen bringt durch das Baiser schon eine ganze Ladung Zucker mit!

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube: Ein Kuchen fĂŒr jeden Anlass

Mal ehrlich, beim Kuchen backen muss es nicht immer ein besonderer Anlass sein. Der Johannisbeerkuchen ist abgesehen von der KĂŒhlzeit fĂŒr den MĂŒrbeteig, ziemlich fix zubereitet und einfach so lecker. Es wĂ€re schade, sich dieses Rezept fĂŒr einen besonderen Moment aufzuheben. Einfach mal zwischendurch genießen und die Seele baumeln lassen, ist definitiv auch mal erlaubt.

So gut kommt der Ribiselkuchen bei mir zu Hause an

NatĂŒrlich muss mir der Kuchen erstmal selbst gut schmecken. Sonst darf er nicht auf mein Blog. Das ist nur was fĂŒr besonders schicke Rezepte! Trotzdem freue ich mich natĂŒrlich, wenn es den Lieblingsmenschen mundet! Das grĂ¶ĂŸte Lob gab es von Herrn Wuschel mit vollem Mund: „Mh! Schowasch kannscht du ruhig öftersch machen!“ Da freut sich mein Zimtblumen-Herz!

Johannisbeerkuchen mit Streuseln

Auch wenn ich nicht glauben kann, dass jemand dieses wundervolle Baiser nicht mögen kann – Du kannst es natĂŒrlich auch weglassen. Eine tolle Alternative ist Johannisbeerkuchen mit Streuseln. Arbeite dazu die Johannisbeeren vorsichtig in den RĂŒhrteig ein und gib die Streusel ĂŒber den Teig.

Rezept fĂŒr die Butterstreusel:

  • 120 Gramm Butter
  • 120 Gramm Zucker
  • 240 Gramm Weizenmehl, Type 405
  • 1 Prise Salz
Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

Alle Fragen rund um den Johannisbeerkuchen im Überblick

Warum heißt der Johannisbeerkuchen so?

Der Kuchen ist nach dem 21. Juni, dem sogenannten Johannistag benannt.

Wie schmeckt der Johannisbeerkuchen mit Baiser?

Dieser Kuchen ist besonders saftig. Durch die Kombination aus sĂŒĂŸem Baiser und sĂ€uerlichen Johannisbeeren entsteht ein Feuerwerk auf der Zunge.

Wie heißt der Johannisbeerkuchen noch?

Der Kuchen ist je nach Region als TrÀublekuchen, TrÀublestorte oder Ribiselkuchen bekannt.

Wann entstehen die goldenen Tröpfchen auf dem Kuchen?

Die Tropfen entstehen nicht beim Backvorgang sondern erst, wenn der Kuchen abgekĂŒhlt ist. Das Baiser darf auf keinen Fall zu braun werden. Sonst entstehen die Tropfen nicht.

Ich mag keine Johannisbeeren. Kann ich die FrĂŒchte austauschen?

Ja. Achte darauf, dass du sĂ€uerliche FrĂŒchte, wie zum Beispiel Johannisbeeren oder Rhabarber verwendest, damit der Kuchen nicht zu sĂŒĂŸ wird.

Möchtest Du das Rezept fĂŒr Johannisbeerkuchen mit Baiser gerne zu Deiner Pinterest Sammlung hinzufĂŒgen? Einfach ĂŒber das untenstehende Bild fahren und mit einem Klick auf Pinterest merken.

Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube

13 Kommentare

Christa 28. Juli 2021 - 16:06

Ich nehme entweder MĂŒrbeteig oder RĂŒhrteig. Aber doch nicht beides. Wieviel Kalorien soll man denn da essen? Die echte ribiseltorte ist mit MĂŒrbeteig und Baiser. Und schmeckt toll!

Antworten
Zimtblume 28. Juli 2021 - 16:13

Liebe Christa, es gibt viele Kuchen, in denen sowohl MĂŒrbeteig als auch RĂŒhrteig zum Einsatz kommt. Es steht dir frei diesen Kuchen nicht zu backen. Uns schmeckt er ganz hervorragend und wir essen ihn ganz ohne dabei Kalorien zu zĂ€hlen. 😉 Liebe GrĂŒĂŸe, Angelina

Antworten
Margot 26. Juli 2021 - 10:56

Hallo Angelina,
muß beim RĂŒhrteig ein Rand in der Springform hochgezogen werden fĂŒr die Johannisbeeren?
Wemn der Baiser auf den Belag kommt soll dann die BackofentĂŒr zum weiterbacken einen Spalt breit geöffnet werden damit die Feuchtigkeit abziehen kann?

Antworten
Zimtblume 28. Juli 2021 - 17:52

Hallo liebe Margot, nein, bei diesem Kuchen musst du keinen Rand hochziehen. Der RĂŒhrteig nimmt den Saft der Johannisbeeren gut auf. Ich lasse die BackofentĂŒr bei diesem Rezept nicht auf. Das mache ich primĂ€r bei Merinque. LG, Angelina

Antworten
Marlene 21. Februar 2021 - 21:19

Hallo Angelina,
ich habe heute nach deinem Rezept diesen tollen Johannisbeerkuchen gebacken. Traumhaft! Sooo lecker und saftig. Ich werde ihn ab sofort zu meinem Lieblingskuchen erklĂ€ren. Danke fĂŒr das tolle Rezept.
Liebe GrĂŒĂŸe
Marlene

Antworten
Zimtblume 23. Februar 2021 - 8:36

Liebe Marlene, wie schön! Danke, dass Du mir das schreibst. Ich liebe den Kuchen auch sehr. 🙂 Ganz liebe GrĂŒĂŸe, Angelina

Antworten
Manuela 28. Juni 2020 - 17:06

Hallo Angelina,
Ich habe heute deinen tollen Johannisbeerkuchen gemacht,aber leider war er innen nicht ganz flĂŒssig.
Stimmt die Zeitangabe vielleicht nicht ?

LG Manuela

Antworten
Zimtblume 30. Juni 2020 - 16:45

Hallo liebe Manuela, erstmal danke fĂŒr dein Feedback 🙂 Hast du den Kuchen auch in der 26 cm Springform gemacht? Oder war deine Form kleiner? Eigentlich mĂŒsste die Zeit reichen. Aber leider ist jeder Ofen etwas anders. Bei mir ist der Kuchen nach 35 Minuten fast durchgebacken und nach weitern 10 Minuten mit dem Baiser perfekt. Ein guter Trick ist die StĂ€bchenprobe. So holst du ihn nicht zu flĂŒssig aus dem Ofen.
Liebe GrĂŒĂŸe,
Angelina

Antworten
Tommy 31. Juli 2022 - 17:51

Sehr schönes Rezept. In Kombination mit den zwei verschiedenen Teigen und den Baiser bringen die Johannesbeeren den richtigen Kick.
Beim MĂŒrbeteig war ganz viel ĂŒbrig. Aber als PlĂ€tzchen mag sie meine Tochter. Und ich als Mann auch.
Leider esse ich ihn fast alleine, da eine Familie keine Johannesbeeren mag. Aber ich finde ihn so lecker.

Antworten
Diana 14. August 2017 - 9:25

Liebe Angelina, dein Kuchen sieht ja ganz traumhaft aus! Ich liebe Johannisbeerkuchen mit HÀubchen! Wir sagen ja immer TrÀubliskuchen dazu.

Liebe GrĂŒĂŸe aus Tuttlingen, Diana

Antworten
Zimtblume 14. August 2017 - 11:33

Liebe Diana,

vielen Dank! Da zeigt sich, dass ich nur zugewandert bin und eigentlich aus Bayern komme 😉 Ich hatte schon so meine Probleme beim LeberkĂ€sÂŽ Semmel bestellen…
TrÀubliskuchen klingt niedlich!

Liebe GrĂŒĂŸe
Angelina

Antworten
Tina 13. August 2017 - 9:48

Liebe Angelina,
ui ich freue mich so, dass du an meinen Bloggeburtstag gedacht hast :-)! Der Johannisbeerkuchen sieht umwerfend lecker aus und ich liebe alles mit Baiser. Volltreffer wĂŒrde ich sagen….
Herzlichen GlĂŒckwunsch an deine Mama, die sich sicher auch total ĂŒber dieses Parchtexemplar freut.
Ich wĂŒnsche euch einen schönen (Geburts)Tag.
Liebe GrĂŒĂŸe,
Tina

Antworten
Zimtblume 13. August 2017 - 14:06

Liebe Tina,
na klar, so ein Bloggeburtstag muss gefeiert werden! Freut mich sehr, dass dir der Kuchen gefÀllt!

Liebe GrĂŒĂŸe
Angelina

Antworten

Hinterlasse mir ein Kommentar