Ein Rührteig kann noch so einfach sein, wenn man ihn in eine Gugelhupf Form füllt, dann geht die Post ab. Und die Party kann steigen. Ich habe heute für Dich einen Zitronen Gugelhupf mit Rosenwasser. Weil es thematisch so gut passt, gibt es das Ganze in Form einer Rose. Ich finde, das klingt so gut, dass man über die 40 Grad, die derzeit in den meisten Küchen herrschen dürften, dezent hinwegsehen und den Ofen trotzdem anschmeißen kann. Oder was meinst Du?


Happy Birthday: Ein Zitronen Gugelhupf für den Geburtstag!
Als meine liebste Kathi vom Food Blog Kathi Köstlich mich gefragt hat, ob ich bei ihrem zweiten Bloggeburtstag mitfeiern will, musste ich nicht lange überlegen. Na klar! Hallo? Da habe ich aber verdrängt, dass der Bloggeburtstag in den August fällt. Also in einen Monat, in welchem sich meine Küche in einen Backofen verwandelt. Es gibt keine Rollläden und die Sonne heizt den Raum ganz schön auf. Meine malerisch drapierten Handtücher, mit denen ich die Fenstere zuhänge, helfen zwar ein bisschen, aber es ist halt trotzdem HEISS!
Also muss ein Rezept her, das schnell gemacht ist und trotzdem Bombe aussieht. Und hier kommt der Zitronen Gugelhupf mit Rosenwasser ins Spiel. In der arabischen Küche kommt Rosenwasser sehr häufig zum Einsatz. Ich liebe zum Beispiel selbstgemachte Zitronenlimonade mit Rosenwasser. Und im Gebäck ist Rosenwasser zusammen mit Zitrusfrüchten und Gewürzen wie Zimt und Kardamom einfach der Hammer!


Zimt wärmt und regt den Kreislauf an. Und alles was wärmt wollen wir im Sommer vermeiden. Auf Kathis Geburtstags-Sause bringe ich deshalb lieber eine sommerliche Gugelhupf Variante mit Schmand, Zitronenabrieb und Zitronensaft mit. Wer das Rezept bei weniger tropischen Temperaturen zubereiten möchte, kann aber gerne eine Messerspitze Zimt hinzufügen.
Meine Produkte für den Zitronen Gugelhupf mit Rosenwasser
Wer den Kuchen so nachbacken will, wie er auf meinen Bildern zu sehen ist, benötigt eine spezielle Backform. Achtet beim Kauf unbedingt auf eine gute Qualität und fette die Form ausreichend ein. Sonst bleibt der Teig in den filigranen Windungen hängen und die schöne Rosen Form wird zerstört.
Ich finde eine einfache, naturweiße Tortenplatte passt am besten zu diesem Kuchen. Eine auffälligere Tortenplatte würde dem Rosen Gugelhupf die Schau stehlen. Also lieber etwas weniger knallig beim Tortenuntersatz. So bleibt der Zitronengugelhupf der Star auf dem Kaffeetisch.
Falls Du im Sommer komplett in den Sommer-Backstreik getreten bist – ich nehme es Dir nicht übel – hier gibt es mein No Bake Milchreistörtchen mit Rosenwasser. Ein Hochgenuss ganz ohne Backen.
Und für meine unerschrockenen 40-Grad-mir-egal-ich-backe-trotzdem-Leser kommt jetzt das Rezept!
Für den Teig: Für die Deko: Verlinke mich auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #wiezimtblume, wenn du das Rezept nachgebacken hast und hinterlasse mir einen Kommentar auf dem Zimtblume-Blog! Ich freue mich schon darauf!
Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und einen wundervollen Tag!
Liebe Grüße, Angelina