Ich gehe zwar nicht auf einen Martinsumzug, aber das Backen für diesen besonderen Anlass ist Tradition. Das lasse ich mir nicht nehmen. Deshalb gibt’s heute wieder einen Klassiker: Weckmänner aus süßem Hefeteig! Die süßen Stutenkerle sind eine tolle Alternative zu den Martinsgänsen. Mit ein paar Kniffen gelingt auch bei Dir der Hefeteig für St. Martin perfekt.

Weckmänner für den Martinsumzug selber backen
Es gibt so schöne Traditionen. Ich erinnere mich noch an die Martinsumzüge, auf die ich meine jüngere Schwester begleitet habe. Einfach so putzig, wie die Kinder dick eingewickelt mit roten Bäckchen ihre Lieder singen. Und weil singen furchtbar hungrig macht, darf das passende Gebäck nicht fehlen. Meine süßen Weckmänner lassen sich prima einpacken und mitnehmen und schmecken groß und klein nach dem Martinsumzug wunderbar!
Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Zum Martinstag gibt es traditionell Weckmänner oder Martinsgänse aus süßem Hefeteig. Alternativ – wenn auch nicht ganz so typisch – kannst du die Stutenkerle auch mit einem Quark-Öl-Teig zubereiten.
Vielleicht kennst Du schon mein Rezept für die Martinsgänse aus Hefeteig? Wie die Gänse sind auch die Weckmännchen aus meinem gelingsicheren Teig mit frischer Hefe. Warum? Ganz einfach! Wenn man einmal das perfekte Hefeteig Grundrezept gefunden hat, lohnt es sich nicht, das Rad neu zu erfinden. 🙂 Deshalb: Gleiches Rezept – aber zwei tolle Ideen für den Martinstag!

Wie formt man Weckmänner?
Du hast 3 Möglichkeiten dein Hefegebäck in Form zu bringen:
- Von Hand formen: Aus den Hefeteigsträngen entstehen Kopf und Körper. Mit einem Messer wird der Teig so eingeschnitten, dass Arme und Beine entstehen
- Plätzchenausstecher verwenden: Die einfachste Methode, für alle die daran gedacht haben den Plätzchenausstecher rechtzeitig zu kaufen 🙂
- Vorlage basteln: Für meine Weckmänner habe ich keinen Plätzchenausstecher verwendet. Zeichne Dir einfach auf ein Stück Pappe die Umrisse für die kleinen Kerlchen auf, schneide diese aus und lege sie auf den Hefeteig. Mit einem scharfen Messer kannst Du die Umrisse ganz einfach nachfahren. Fertig!
Du suchst nach einem Ausstecher für Weckmänner? Hier findest Du den Weckmann Ausstecher mit 19 cm und den Weckmann Ausstecher mit 24 cm. (Amanzon-Affiliate-Link)
Weckmänner dekorieren – diese Zutaten brauchst Du
Weckmann backen geht super mit Kindern. Sobald der Hefeteig aufgegangen und die Hefemännchen in Form gebracht sind, kannst du gemeinsam mit den Kindern dekorieren.
Mit diesem 3 Zutaten kannst du die Weckmänner verzieren:
- Rosinen
- Mandeln
- Schokodrops
Wenn du deine Stutenkerle ganz klassisch machen möchtest, benötigst du außerdem eine Gipspfeife. Ich habe mich für eine weniger traditionelle Variante mit Schokolade entschieden. Die süßen Hefemännchen gucken damit so niedlich, dass ich meine Entscheidung nicht bereue.
Übrigens: Das Weckmann Rezept wird auch zu Weihnachten oft gebacken. Dann sieht das Gebäck mit einer rot-weißen Zuckerstange besonders hübsch aus.

Für den Hefeteig: Außerdem: Etwas flüssige Butter über die noch warmen Weckmänner streichen. Fertig! Verlinke mich auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #wiezimtblume, wenn du das Rezept nachgebacken hast und hinterlasse mir einen Kommentar auf dem Zimtblume-Blog! Ich freue mich schon darauf!
Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?
Fragen rund ums Weckmänner backen
Du kannst Weckmänner sehr gut einfrieren. Backe das Hefegebäck einfach vor und lasse es ganz auskühlen. Anschließend einfrieren und bei Bedarf auftauen. Tipp: Schiebe die Weckmänner kurz in den Ofen, dann schmecken sie wie frisch gebacken.
Ursprünglich trug der Weckmann eigentlich einen Bischofsstab. Über die Jahrhunderte hat sich aber die Gipspfeife etabliert. Und heute ist sie Tradition.

Ich wünsche Dir ein schönes Martinsfest!
Liebe Grüße, Angelina
21 Kommentare
Hallo Angelina,
ich kenne es von früher, die Weckenmänner zu Nikolaus (06.12.) zu verschenken. Zumindest in meiner Heimat, Villingen ist es so.. Jetzt lebe ich seit über 30 Jahre in der Nähe von Heilbronn, da sind die Weckenmänner eher unbekannt.
Es freut mich dein Rezept gefunden zu haben und werde es zum Nikolaustag, für unsere Enkel backen. Hoffentlich bekomme ich zwei mehr raus, damit Oma und Opa auch einen haben.
Auf alle Fälle gebe ich dir noch ein Feedback, wie sie geworden sind.
Hallo Wolfgang, freut mich riesig, dass du die Weckmänner für deine Enkel backst. Viele der Rezepte, die ich jetzt so gerne backe, kenne ich von meiner Oma. Ich freue mich schon auf dein Feedback. LG, Angelina
Hi,
bestreicht man die Weckmänner mit Ei oder ist das nicht notwendig ?
Sie sind so schön braun.
Gruß
Kamile
Hallo Kamile, du kannst 1 Ei mit etwas Milch verrühren und die Weckmänner vor dem Backen damit bestreichen. Das gibt den typischen Glanz, den man von Hefeteig kennt. Ich mache das aber nicht, sondern bestreiche die Weckmänner direkt nach dem Backen mit flüssiger Butter. Mag ich lieber 🙂 LG, Angelina
[…] Rezept stammt von Zimtblume und ist mir von Twitter empfohlen worden. Teig wurde sehr schön […]
Liebe Zimtblume. Dein Rezept wollen wir gleich ausprobieren – klingt super. Wir sind blutige Backanfänger!!
Aber wofür ist das Ei in der Zutatenliste? Zum Bepinseln? Da steht nichts im Text? Oder habe ich das überlesen? Vielen Dank für die Hilfe. Kerstin
Oh nein, das Ei gehört in den Teig?? Wer lesen kann, ist gleich im Vorteil!!
Hallo liebe Kerstin, kein Problem 🙂 🙂 Es ist gar nicht sooo tragisch, wenn du das Ei vergessen hast. Das Ei stabilisiert zwar den Hefeteig und sorgt für eine schöne Krume – es geht aber auch ohne. Ich experimentiere z.B. gerade an einem veganen Hefeteig mit Kokosöl. Der wird trotzdem fluffig. LG, Angelina
Hi großartig habe aus dem Teig 2 ganz große gebacken einfach super das war ein Genuss
Hallo Noby, lieben dank für dein Kommentar. Freut mich riesig, dass dir die Weckmänner so gut gelungen sind. Liebe Grüße, Angelina
Der Hefeteig ist super genial. 😍 Habe Weckmänner und Rosinenbrötchen gemacht. Hhmmm lecker😋😋😋
Hallo liebe Petra, danke für dein liebes Kommentar. Freut mich, dass dir das Rezept gefällt. Liebe Grüße, Angelina
Der weckmänner Teig liegt im kühlen Keller zum gehen über Nacht! Die Anleitung hatte Lernpotenzial (Butter zum Schluss) Aber: wie dick wird der Teig ausgerollt ??? Sind es eher Rollen die aneinander gesetzt werden als flache lange Teile?
Dankeschön! Astrid aus remagen
Hallo Astrid, das ist ein guter Tipp, das nehme ich ins Rezept auf. Ich rolle den Teig ca. 1-1,5 cm aus. Aus dem Teig steche ich die Weckmänner aus und lege sie aufs Blech. Mit relativ viel Abstand, weil der Hefeteig ganz schön aufgeht. LG, Angelina
Einfach super dein Rezept, ich werde sie am Mittwoch backen damit die Kinder am Donnerstag eine kleine Überraschung haben 🥰 ich lasse dir gerne ein Kommentar wie sie geworden sind.
Hallo Doro, das freut mich. Lass mich gerne wissen, wie die Weckmänner gelungen sind. Ich freue mich schon auf dein Feedback. LG, Angelina
Ich esse diese Weckmänner sooo gern, habe sie selbst aber noch nie gemacht und futtere mich immer bei einer Freundin durch. Aber das Rezept habe ich schon einmal zu meinen anderen gelegt. Vielleicht gibt es demnächst auch aus meiner Hand das Gebäck.
LG Sabine
Liebe Sabine,
vielleicht kannst du deine Freundin ja das nächste Mal mit deinen eigenen Weckmännern überraschen. Sag mir auf jeden Fall Bescheid, wie sie dir gelungen sind.
Liebe Grüße,
Angelina
Sehr schönes Rezept und super erklärt, werde sie heute Nachmittag backen und morgen bekommt meine Familie dann welche bei einem Feuer im eigenen Garten.
Hallo, ich habe heute zum ersten Mal überhaupt Weckmänner nach deinem Rezept gemacht und sie sind super gelungen! Der Teig ist toll aufgegangen und schmeckte Allen richtig gut! In einige habe ich noch Rosinen eingearbeitet.Vielen Dank für das Rezept
Hallo liebe Corinna, super, das freut mich. Schön, dass du zu den Rosinen-Liebhabern gehörst. Ich habe mal eine Umfrage gemacht und 50 % meiner Leser mochten keine Rosinen. 🙂 🙂 LG, Angelina