Es gibt Gerichte, die tun der Seele gut. Saure Linsen gehören für mich unbedingt dazu. Ich esse Linsen mit Spätzle seit meiner Kindheit gerne und bereite die Linsen mit einer Mehlschwitze und Essig zu. Wie genau das geht und warum ich bei diesem vegetarischen Gericht keine Würstchen brauche, erfährst Du in diesem Beitrag.

Saure Linsen selber machen
Linsen mit Spätzle sind aus der traditionellen schwäbischen Küche nicht wegzudenken. Aber was heißt das genau – Saure Linsen? Und schmeckt das wirklich, wenn man Essig ins Essen gibt? Es schmeckt sogar ganz hervorragend!
Rezept für schwäbische Saure Linsen
Ich koche die Linsen, wie es sie bei uns schon immer gab. Dafür weiche ich die Tellerlinsen über Nacht ein. Am nächsten Tag würfle ich Zwiebeln, Karotten und Knollensellerie und schneide den Lauch in feine Scheiben.
Die Zwiebeln werden mit Zucker in etwas Butter glasig angeschwitzt. Anschließend brate ich das übrige Gemüse an, bevor ich die abgetropften Linsen dazugebe. Die Linsen werden mit Gemüsebrühe abgelöscht. Anschließend lasse ich sie 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
Mehlschwitze zubereiten
Traditionell wird für Saure Linsen eine Mehlschwitze gemacht. Dafür schmelze ich Butter und lasse das Mehl anbräunen. Das gibt Geschmack! Danach gieße ich etwas Brühe von den Linsen mit dazu und rühre, bis eine glatte Masse entsteht.
Die Mehlschwitze kommt in den Topf mit den Linsen. Das Ganze darf dann nochmal 20 Minuten köcheln bevor mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Zum Schluss kommt der wichtigste Schritt: der Linseneintopf wird mit Essig verfeinert. Nur dann spricht man von Sauren Linsen.

Linsen mit Spätzle
Für dieses Linsengericht ist es unerlässlich, dass Du Deine Spätzle selber machst. Vertraue mir: Gekaufte Spätzle schmecken einfach nicht. Streng genommen dürften sie sich auch gar nicht Spätzle nennen.
Denn schwäbische Spätzle werden immer frisch gemacht. :-) Wie Du die Leibspeise der Schwaben richtig zubereitest, zeige ich Dir in meinem Grundrezept für Spätzle.
Gesundes Linsengericht
Klassisch werden zu Linsen mit Spätzle Würstchen serviert. Kann man machen. Muss man aber nicht. Ich mag die vegetarische Variante super gerne und verzichte auch auf einen Fleischersatz aus Soja oder Tofu.
Linsen sind dank ihres hohen Proteingehalts super gesund. Insbesondere für Veganer und Vegetarier bieten die Hülsenfrüchte eine tolle Eiweißquelle. Und warum braucht es das Würstchen jetzt nicht?
Linsen haben mit ca. 23 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm einen höheren Proteingehalt als das Wiener Würstchen. Du kannst es also getrost weglassen.


Zutaten
- 250 g Linsen
- 750 ml Brühe
- 1 Zwiebel
- 1/2 EL Zucker
- 1/2 Lauchstange
- 2 Karotten
- 1/4 Knollensellerie
- 50 g Butter
- 2 EL Mehl
- 2 EL Rotweinessig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel fein würfeln, Lauch waschen und in feine Scheiben schneiden
- Karotten und Knollensellerie schälen und fein würfeln
- Zwiebeln mit Zucker in etwas Butter anschwitzen
- Lauch, Karotten, Knollensellerie und Linsen dazugeben und alles kurz anbraten
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und 20 Minuten köcheln lassen
- Für die Mehlschwitze Butter schmelzen, Mehl dazugeben und anbräunen lassen
- Etwas Brühe von den Linsen dazugeben und galttrühren
- Die Mehlschwitze in den Topf mit den Linsen geben und alles nochmal 20 Minuten köcheln lassen
- Gegen Ende mit Rotweinessig und Salz und Pfeffer abschmecken
- Dazu passt: Selbst gemachte Spätzle oder Knöpfle
Bitte hinterlasse ein liebes Kommentar unter diesem Beitrag, wenn Dir mein Artikel gefallen hat und Du das Gericht gerne ausprobieren möchtest. Ganz lieben Dank für Deine Unterstützung und schon jetzt guten Appetit. Viele Grüße, Angelina

13 Kommentare
Hallöchen, bin auf deine Seite zufällig gestoßen. Bin durch und durch eine Schwäbin, von der Schwäbischen Alb. Kochen hab ich von meiner Oma und Mama gelernt.
Dein Rezept liest sich super. Bei uns kommen noch Lobeerblätter, Wacholder und Nelken als Gewürze in die Soße. Mit Rauchfleisch verfeinert und Mehlschwitze mit Pflanzenöl hergestellt. Da eine Mehlschwitze sehr heiß wird und die Butter sonst verbrennt.
Kleiner Tip: Alb Leisa aus Lauterach sind sehr lecker. Der Vorteil, die Linsen muss man nicht über Nacht einweichen. Gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Kann man online bestellen.
LG
Hallo Angelina,
ein super Rezept- vielen Dank!
Könntest Du mir einen Tipp geben, welches Getränk am besten zu diesem Gericht passt.
Danke und liebe Grüße
Ulla
Hallo Angelina,ich kenne saure Linsen noch nicht,aber selbst ich und ich wohne im Ruhrpott,koche sehr gerne Linsensuppe und da kommt bei mir auf’m Teller auch immer ein schuss Essig 😋.
Doch ich werde dein Rezept auf jeden fall einmal nachkochen/ausprobieren. Vielen lieben dank für dieses tolle Rezept 😍😘
Meine Mutter hat Linsen immer nach dieser Art gemacht! Ich bin froh, dass ich Deine Seite gefunden habe. Einfach sooooo lecker!!
Hallo. Vielen Dank für das tolle Rezept. Hab es heute ausprobiert! Super super super. Echt lecker. Auch mein Mann war begeistert. Das wird es jetzt immer mal wieder geben. Danke dafür! 👍🏻😘
Liebe Angelina,
ich muss erst einmal sagen wenn es früher bei uns Linsen gab, bin ich zu meiner Oma zum Essen. Ich habe Linsen gehasst.
Mein Mann meinte er möchte wieder einmal Linsengemüse. Gesucht, gefunden..dein Rezept gemacht.
MEGA……
Selbst ich habe Nachschlag genommen. Hätte nie gedacht das mir das sooo gut schmeckt. Sehr lecker. Kann ich nur empfehlen.
Liebe Iris, freut mich riesig, dass es geschmeckt habe.❤️ Es gibt viele Gerichte aus meiner Kindheit, an die ich mich wieder rantasten musste. Ich konnte zum Beispiel ganz lang keine Kartoffelpuffer mit Apfelmus esse. Muss ehrlicherweise zugeben, dass ich das bis heute noch nicht besonders gerne mag.😁
Ich bekomme immer neue Linsenrezepte von Google vorgeschlagen, seit ich eine Doku von arte über Linsen geschaut und dann zum Thema Rezepte gesucht habe. Dieses Rezept klingt lecker, ich möchte das bald mal ausprobieren. Vielleicht versuche ich es mit einem Teil Vollkornmehl, in der Doku wurde toll erklärt warum das sinnvoll ist. Für Vegetarier und Veganer ist die Doku super interessant, gibt’s auch auf YouTube. Ich esse jetzt mehrmals pro Woche Linsen :-D
Liebe Bettina, Linsen sind eine tolle Eiweißquelle und haben viele Ballaststoffe. Ich esse sie auch super gerne. Gibt so viele Linsenrezepte, dass mir nicht langweilig wird. :-)
Sehr, sehr lecker, sogar dem mäkeligen Kind hat es geschmeckt. Das Rezept wird es öfter geben!
Super ein schwäbisches Rezept.Danke
Sehr gerne, liebe Christa. LG, Angelina
Super ich bin auch eine Schwäbin und meine Enkel haben es sich heute.gewünscht,mit Spätzle und Wurst.Tolles Rezept.