Spätzle schmecken nur selbst gemacht so richtig gut. Und mit dem richtigen Spätzleteig Rezept gelingen sie in wenigen Minuten. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie wir in meiner Familie schwäbische Spätzle zubereiten.

Was sind Spätzle?
Spätzle sind eine schwäbische Teigware aus Mehl, Wasser, Eiern und Salz. Die Form ist meist länglich. Bei kürzeren Spatzen spricht man von Knöpfle, die überwiegend in Bayern und Österreich gegessen werden.
Spätzla send koi Nudla!
Die Eierteigware wird meistens als Beilage gereicht. Sie kann aber auch als eigenes Gericht, zum Beispiel als Käsespätzle, zubereitet werden.
Sind Spätzle Nudeln?
Die Antwort ist nein. Denn Nudeln werden aus einem festen Teig gemacht und anschließend getrocknet. Sie lassen sich erst essen, wenn sie weich gekocht werden. Omas Spätzle kommen in kochendes Salzwasser, werden abgeschöpft und sind sofort verzehrfertig.

Spätzle selber machen
Selbst gemachte Spätzle sind im Schwabenland schon fast eine Religion. Wir sind schwer beleidigt, wenn man uns schlechte Spätzla vorsetzt. Und gekauft geht schon mal gar nicht. Denn original Spätzle werden mit selbst gemachtem Spätzleteig frisch zubereitet.
Alles was vom Supermarkt in einer Tüte nach Hause getragen wird, darf sich nicht Spätzla nennen. Sonst sind wir Schwaben aber völlig in Ordnung. 😂
Rezept Video: Spätzle Teig selber machen
Schwäbischer Spätzleteig
Ein guter Spätzleteig geht schnell und einfach. Du gibst zunächst das Mehl in eine Schüssel. Anschließend kommen die Eier und das Salz dazu. Verrühre die Eier mit dem Mehl und gebe nach und nach Wasser dazu.
Du kannst zum Rühren entweder einen Holzlöffel oder ein Rührgerät mit Knethaken verwenden. Traditionell wird der Spätzle Teig von Hand mit einem Löffel geschlagen. Wenn der Teig Blasen wirft und zäh vom Löffel fließt ohne zu reißen, ist er perfekt.
Der perfekte Spätzleteig – gibt’s den überhaupt?
Jede Familie hat ihr persönliches Spätzle Rezept. Meist stammt es noch von Oma und wird gehütet. Auch bei uns gibt es ein Rezept, das wir schon immer verwenden. Es besteht aus vier Zutaten, die wir immer im Haus haben.
Zutaten für Spätzle
- Mehl
- Eier
- Wasser
- Salz
Viele verwenden extra Spätzlemehl, weil es grobkörniger ist und deshalb weniger klumpt. Das gab es bei uns nie. Wir verwenden ganz normales Weizenmehl Type 405 und die Spatzen schmecken immer herrlich.

Spätzleteig für Hobel
Spätzle vom Brett geschabt, wie meine Oma das machte, gibt’s bei uns zu Hause nicht. In dieser Hinsicht mache ich es mir einfach und verwende eine Spätzlereibe. Diese Zubereitungsart kommt handgeschabten Spätzla am nächsten. Die Teigware wird jedoch nicht ganz so lang und gleichmäßig, wie mit einer Spätzlepresse.
Equipment für den Spätzleteig
Es gibt übrigens vier Möglichkeiten dieses Gericht zu kochen. Du kannst den Teig schaben, hobeln, pressen oder drücken.
Du brauchst eines dieser vier Geräte (Amazon-Affiliate-Links):
Spätzle Hobel
Spätzlereibe mit Kunststoffspachtel. Mein bevorzugtes Gerät zum Spätzla selber machen.
Spätzle Presse
Klassische Spätzlepresse. Vorteil: Du kannst damit nicht nur Spätzle sondern auch Kartoffelpüree oder Spaghetti-Eis herstellen.

Dieses Spätzle Rezept ist:
✔ original schwäbisch
✔ wie bei Oma
✔ schnell gemacht

Zutaten
- 400 g Mehl
- 4 Eier
- 1 TL Salz
- 250 ml Wasser
- Salz für das Wasser
- Butter
Zubereitung
- Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde formen
- Eier und Salz in die Mulde geben und mit dem Mehl verrühren
- Nach und nach Wasser dazugeben
- Mit Knethaken oder noch besser mit einem Holzlöffel den Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft und zäh vom Löffel fließt ohne zu reißen
- Den Teig 15 Minuten ruhen lassen
- Wasser mit reichlich Salz zum kochen bringen
- Den Spätzlehobel in das Salzwasser tauchen bevor die Spätzle gehobelt werden
- Eine weitere Schüssel mit etwas Butter bereitstellen
- Den Teig etappenweise ins Salzwasser hobeln und die Spätzle mit einem Schaumlöffel abschöpfen, sobald sie oben schwimmen
- Spätzle abtropfen lassen und in die Schüssel mit der Butter geben
- Den gesamten Teig auf diese Weise verarbeiten
Abschrecken: Ja oder Nein?
Auch hier scheiden sich die Geister. In unserem Familienrezept werden die Spatzen nicht abgeschreckt. Schon gar nicht, wenn sie zu Käsespätzle weiterverarbeitet werden. Aber auch so sparen wir uns diesen Schritt. Unsere Spatzen kleben auch ohne abschrecken nicht.
Wir geben einfach etwas Butter in eine Schüssel, schwenken die Teigware einmal durch und reichen sie entweder als Beilage zu gegrillten Fisch Rezepten oder Gemüse Gerichten wie zum Beispiel Saure Linsen.
Spätzle aufbewahren
Du kannst die Teigware prima aufbewahren. Einfach luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern. Wenn Du sie am nächsten Tag verarbeitest, kannst Du sie entweder kurz in heißes Wasser geben oder kräftig anbraten.
Auch einfrieren ist kein Problem. Ich gebe die Spatzen einfach in einen Gefrierbeutel und gebe sie zum Auftauen in heißes Wasser.

10 Kommentare
Hallo Zimtblume 😀
Ich schmecke mein Rezept gerne mit etwas Muskat ab…
Liebe Angelina,
ich habe ein Bild für Linsen und Spätzle gesucht, da ich auf meiner Yogaseite die Zubereitung einer Mahlzeit beschrieben habe im Sinne von Ordnung der Seele und dafür Linsen und Spätzle gewählt habe. Dein Bild hat mir sehr gut gefallen und ich wollte fragen ob ich es nutzen kann. Ich würde Deine Seite darunter verlinken.
Liebe Grüße Friederike
Hallo Friederike,
ich freue mich, dass Du auf meine Webseite gestoßen bist und Dir meine Bilder gefallen.😊
Ich möchte Dich allerdings bitten, meine Bilder nicht für Deine Zwecke zu nutzen. Schon gar nicht, um die Zubereitung einer Malzeit zu beschreiben. Die Fotos sind mit viel Arbeitsaufwand entstanden. Sie stehen ausschließlich auf Zimtblume.de zur Verfügung. Ich empfehle Dir eine Bildlizenz über eine Bilddatenbank zu erwerben.
Danke für Dein Verständnis, dass ich Dir kein Nutzungsrecht für meine Arbeiten erteile.
Liebe Grüße
Angelina
So und nicht anders gehört der Teig. Auch meine Mutter hat es schon so gemacht und ich verprügele ebenso meinen Teig😁
Nur hobele ich ihn nicht. Wenn weniger Zeit vorhanden ist, nutze ich Mamas Spatzepress, sonst schabe ich sie. Mit Linsen oder als Käsespätzle ein Genuss
Ja super, ich erinnere mich wieder an früher.. die Oma mit der Schüssel zwischen den Beinen und nebenbei den Teig schlagen und mit Hand geschabt und dazu Linsen. War alles normal. Für unsere Rezepte, Zwiebelrostbraten,
Linsen od Kartoffelsalat (kommt ja auch auf die Sorte an damit er schmeckt) bin ich dankbar, weil schon lange nicht mehr im Ländle. Es schmeckt einfach nicht mehr so gut wie vorort und früher. Für feed back Rezepte bin ich dankbar und du machst mich froh und glücklich damit. Ich liebe die süddte Küche (bayr./schwäb.) und koche mit Herzensblut. Adele, Pfirde und an lieber Gruß von sanny
Hallo Zimtblume,
danke für das einfache aber geniale Rezept. Ich habe es schon ein paar mal nachgekocht…. immer wieder klasse
ob zu Sauerbraten , Wild, Gulasch, oder als Kässpatzen. Ich mache deine Spätzle mit einem Knöpfle- Hobel funktioniert ohne Probleme. Für mich ist dieses Rezept pure Kindheitserinnerung
Danke dafür :-*
Vielen Dank für das Teilen des lecker klingenden Familien-Rezepts und die Mühe. Ich werde dies die Tage nachkochen. :)
Ich stamme aus Unterfranken und bei meiner Mama gab es freitags immer saure Linsen mit Mehlspatzen.
PS: Anmerken wollte ich noch, dass im zweiten Wort Spätzle der Überschrift das L fehlt.
Liebe Grüße
Lieber Marcel, danke dass du so aufmerksam bist und mir das mitteilst, habe ich direkt geändert. :-) Lass dir die Spätzle schmecken. LG, Angelina
Hallo Zimtblume,
Als ich das Spätzlerezept von Dir hier gelesen habe, habe ich mich total gefreut. Es ist identisch mit dem von meiner Mama, die jetzt 95 Jahre alt wäre. Allerdings drücke ich meine Spätzle immer durch die Presse, so mögen es meine Lieben am liebsten. Mein Papa war ein Allgäuer Schwabe und ein Sonntag ohne Spätzle war „koi Sonntag net“.
Ich benutze immer noch die alte Metallpresse von meiner Mutter und mein Sohn meinte einmal, das alte Ding ersetzen zu müssen und brachte mir eine Neue aus Plastik. Schrott!!! Und so dient uns das alte Ding von Grossmama noch immer für wunderbare Spätzle..
Liebe Regina, danke für dein liebes Kommentar. Meine Spätzlereibe ist auch schon über 10 Jahre alt und mit mir um die Welt gereist. Ich habe den Eindruck, dass viele neue Produkte nicht mehr so langlebig sind. Halte Omas Spätzlepresse auf jeden Fall in Ehren. LG, Angelina