Heute machen wir nochmal einen kulinarischen Abstecher in die Provence. Genauer gesagt nach Moustiers-Sainte-Marie. Dort habe ich zum ersten Mal Lavendeleis gegessen. Und seither macht es meiner Lieblingssorte Pistazie ziemliche Konkurrenz. In Freiburg habe ich diese Eis Sorte noch nicht gefunden. Weil ich aber unmöglich darauf verzichten kann, krempele ich eben selbst die Arme hoch. Ich mache Lavendeleis. Und zwar ganz ohne Eismaschine!


Bevor ich mich gleich mit vielen blumigen Worten an die Beschreibung meines Lavendeleises mache, vorab ein Warnung. Und zwar an all jene, die sich in jüngster Zeit mit dem Gedanken getragen haben, ihr selbstgemachtes Eis zu shooten. Überlegt es euch gut. Das Fotografieren von Eis ist eine Königsdisziplin. Kaum hat man die Eis Kugeln schön drapiert und ist auf dem Weg zum Tisch, um alles hübsch zu arrangieren, hat man nämlich plötzlich nur noch Eis-Pampe im Becher.
Lavendeleis ist ein Gedicht – auch wenn das Shooting nicht einfach ist
Ich habe mehr als einmal mit dem Gedanken gespielt, das Eis einfach zu essen, statt es zu fotografieren. Natürlich hilft es nicht, dass man als Blogger Eis-Rezepte traditionell im Sommer anbieten will, wenn es in der Küche noch viiiel heißer ist. Erstmal gabs deshalb für mich nur geschmolzenes Eis. Lavendel Sauce. Geschmacklich gar nicht schlecht. Optisch eher unansehnlich.


Lavendeleis selber machen
Zum Schluss hat es aber doch noch geklappt. Und jetzt zum Lavendeleis. Das ist nämlich anders als das Shooten total unkompliziert. Du brauchst nicht mal eine Eismaschine und trotzdem wird die Masse herrlich cremig und geschmeidig. Das macht die gezuckerte Kondensmilch! Meine liebe Bloggerkollegin Annelie hat mir diesen Trick verraten!
Alles was Du tun musst, ist, Sahne mit Lavendel aufkochen, das Ganze wieder abkühlen lassen und anschließend fast steif schlagen. Gezuckerte Kondensmilch dazu und ab damit in die Kühltruhe. Easy, oder? Und absolut gelingsicher!

Eine Sache noch: Die schöne lila Farbe ist absolut nicht natürlich. Sorry. Wenn Du Lavendel in Sahne aufkochst, erhältst Du – wenn überhaupt – eine ganz leicht violettfarbene Tönung. Ich habe mit Lebensmittelfarbe nachgeholfen. Das musst Du aber nicht unbedingt.
Fertig! Guten Appetit! Verlinke mich auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #wiezimtblume, wenn du das Rezept nachgebacken hast und hinterlasse mir einen Kommentar auf dem Zimtblume-Blog! Ich freue mich schon darauf!
Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren! Markiere mich gerne auf Instagram mit @zimtblume , wenn Du ein Bild vom Lavendels postest und hinterlasse mir unter diesem Beitrag einen Kommentar!
Ganz liebe Grüße, Angelina