Dieses Rezept für original schwäbischer Ofenschlupfer ist ein altes Familienrezept. Ich kenne es aus meiner Kindheit. Bis heute gehört die Süßspeise, die in manchen Regionen auch als Scheiterhaufen bekannt ist, zu meinen absoluten Lieblingsspeisen. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du diese einfache Nachspeise mit nur wenigen Zutaten zubereitet.

Was ist ein Ofenschlupfer?
Der Ofenschlupfer ist ein typisch schwäbisches Gericht. Klassisch besteht das Dessert aus diesen Zutaten:
- alte Semmel
- frischen Äpfel
- Rosinen
- Mandeln
- Milch-Eier-Mischung
Übrigens: Im bayrischen Raum ist das Dessert als Scheiterhaufen bekannt. Es heißt so, weil die alten Semmeln übereinander geschichtet werden. Obwohl ich aus Lindau komme und streng genommen eine gebürtige Bayerin bin, gefällt mir der Name Ofenschlupfer besser.

Schwäbischer Ofenschlupfer: Rezept aus meiner Kindheit
Es gibt kein Gericht, dass mich mehr an Zuhause und meine Kindheit erinnert. Dabei ist der Ofenschlupfer im Grunde das, was man früher im Volksmund als „Arme-Leute-Essen“ bezeichnet hat. Also ein Gericht, bei dem Reste verwertet werden, um ja keine Lebensmittel zu verschwenden. Richtig nachhaltig also. Heute sagt man dazu Zero Waste Rezept.
Eine tolle Resteverwertung: Alte Semmeln dürfen in diesem Gericht nicht fehlen!
Genau das ist es, was mir den Ofenschlupfer so sympathisch macht. Wie oft saßen wir schon am Frühstückstisch, haben die Semmeln vom Vortag begutachtet und entschieden, dass die nicht mehr ganz so lecker schmecken.
Das heißt noch lange nicht, dass sie in den Müll wandern dürfen! Aus alten Semmeln lassen sich ja bekanntlich die tollsten Knödel zaubern. Sie sind aber eben auch die Hauptzutat für mein Lieblingsgericht. Also immer schön aufheben.

Ofenschlupfer: Klassisch mit Äpfeln und Rosinen
Ich stelle Dir das Rezept so vor, wie ich es von Zuhause kenne. Mit alten Semmeln und Äpfeln. Und Zimt. Viel Zimt. Der ist im Originalrezept eigentlich nicht vorgesehen. Denn echter Ceylon-Zimt ist eine verhältnismäßig teure Zutat. Aber diesen kleinen Luxus gönne ich mir.
Welche Äpfel eigenen sich für den Brotauflauf?
Für den Brotauflauf eigenen sich feste, säuerliche Äpfel. Ich bin am Bodensee aufgewachsen. Einem großen Apfelanbaugebiet. An gute Äpfel war also nicht schwer zu kommen. Ich backe am liebsten mit der Apfelsorte Elstar. Der Elstar ist außen fest. Innen ist er fruchtig und fein säuerlich. Der perfekte Dessert-Apfel.

Warum werden die Rosinen in Rum getränkt?
First things first: Wenn Du keine Rosinen magst, lasse sie einfach weg. Oder ersetzet sie durch Cranberries. Wer wie ich ein Fan der schrumpeligen Trockenfrüchte ist, sollte sie in Rum ersatzweise in Apfelsaft tränken. Warum? Damit sie beim Backen nicht verbrennen. Denn auch wenn der Ofenschlupfer mit einer Eiermasse übergossen wird, können oben aufliegende Rosinen im Ofen leicht zu dunkel und somit bitter werden.
Welche Sauce passt zu Ofenschlupfer?
Bei uns zu Hause gab es zum süßen Brotauflauf immer selbst gemachte Vanillesauce. Ein gutes Rezept findest Du bei meinem Birnenpudding. Ich kann Dir aber auch ans Herz legen, die Nachspeise mal mit einer Kugel Vanilleeis zu kosten.

Omas Ofenschlupfer lässt sich prima abwandeln
Das Tolle an dieser Süßspeise ist, dass die Zutaten durchaus austauschbar sind oder einfach Zutaten hinzugefügt werden können. Beim Backen ist das ja sonst so eine Sache, aber hier ist das unbedingt zu empfehlen. So kann jeder seinen ganz persönlichen Lieblings-Ofenschlupfer kreieren.
Rezept für Ofenschlupfer ohne Äpfel
In den Klassiker gehören Äpfel. Wer eine Allergie oder Unverträglichkeit hat, kann auf eine andere fruchtige Variante zurückgreifen.
Kirschmichel: Ofenschlupfer mit Kirschen
Ofenschlupfer mit Kirschen nennt man Kirschmichel. Ersetze dazu einfach die Äpfel durch 1 Glas abgetropfte, entsteinte Schattenmorellen. Eine tolle alternative zum Klassiker. Das fruchtige Dessert kannst Du auch mit Zwetschgen oder Mirabellen zubereiten. Im Frühling passt Rhabarber gut dazu.

Keine Semmeln für den Scheiterhaufen im Haus? Kein Problem!
Mit diesen Zutaten kannst Du die Semmeln ganz einfach ersetzen:
- Toastbrot
- Brezeln
- Hefezopf
Übrigens: In Süddeutschland bereitet man den Ofenschlupfer meist als Süßspeise zu und reicht ihn als Dessert. Oder zum Kaffee. Es geht aber auch herzhaft! Ich kenne ihn zum Beispiel in einer pikanten Variante mit Cheddar. Herzhafter Ofenschlupfer mit Käse ist unglaublich lecker und eine tolle Art der Resteverwertung.

Opfenschlupfer Rezept
Probiere dieses einfache schwäbische Ofenschlupfer Rezept unbedingt mal aus, denn es ist:
- eine tolle Resteverwertung
- nachhaltig
- lecker
Für den Ofenschlupfer: Außerdem: Dazu passt Vanillesauce oder ein leckeres Eis! ♡
Zutaten
Zubereitung

Seien wir ehrlich, mit hübsch verzierten Muffins, Cupcakes und Cake Pops mitzuhalten ist für den Ofenschlupfer nicht leicht. Und obwohl ich total verzier-verrückt bin, ist er trotzdem mein absolutes Lieblingsgericht. Ich hoffe Du probierst das Rezept mal aus. Ganz einfache Rezepte können nämlich auch super lecker sein.

Hinterlasse mir ein liebes Kommentar unter diesem Beitrag, um mich und meinen Blog zu unterstützen und dich mit mir auszutauschen“
Liebe Grüße, Angelina
8 Kommentare
Hallo Angelina,
Das traditionelle Rezept sollte man wirklich öfter essen. Meine Kinder wären sicher nicht abgeneigt.
Und wenn man eher der herzhafte Typ ist, isst man halt später noch ne Scheibe Käse hinterher, oder?!
Einen Tipp möchte ich Dir gerne geben:
Du schreibst so schön von deiner Kindheit, vom Bodensee, den ich – in der Nähe wohnend, regelmäßig bereise, und dem dortigen Abbau der vielen Äpfel.
Deine Zutatenliste ist fantastisch, aber!
Warum Backtrennspray???? Bitte nimm doch gute Butter zum einfetten, auch wenn es mit dem Ei schmieren lästig ist, ich weiß. Aber dieser synthetische Chemiefilm gibt dem Schluofer nicht annähernd den Geschmack am Rand und ist echt nur Chemie!
Elstar finde ich passend als Apfel, aber ich kann auch Braeburn, Rubinette oder Boskoop dafür gut empfehlen. Wie Du richtig schreibst, kann man das Rezept gut abwandeln und alles reinpacken, was man mag. Ich füge als Crunch noch gestiftelte oder gehobelter Mandeln hinzu und bestreue etwas mit Rohrzucker und Vanillezucker statt weißem Raffinadezucker. Es wird dann noch vollmundigen, vanilliger.
Vielen Dank für dein tolles Rezept. Weiter so!
Clara aus dem Breisgau
Ofenschlupfer habe ich wohl als Kind zuletzt gegessen und dabei ist es so einfach gemacht und schmeckt so lecker.
Danke für die Erinnerung :-)
Liebe Grüße
Anette
Liebe Anette,
aber gerne doch!
Ich kenne das Gericht auch aus meiner Kindheit. Und wenn ich Ofenschlupfer esse, bin ich wieder 5 Jahre alt. 😉
Liebe Grüße
Angelina
Vielen Dank für das leckere Rezept. Ich habe es heute für die Gäste in dem Hospiz zubereitet, in dem ich arbeite. Alle waren begeistert.
Danke für deine Rückmeldung liebe Andrea. Wie schön, dass es euch allen geschmeckt hat. LG, Angelina
Hallo Angelina, dein Rezept schmeckt wie 40Jahre zuvor als ich noch Kind war.
Man sollte viel öfter die alten Rezepte hervorkramen.
VLG aus Schwaben
Volker
Dein Rezept wird wichtiger, wenn man weniger Fleisch essen will dann gab es bei uns in der Woche Süßspeisen , z.B. Ofenschlupfer, Dampfnudeln, Gtieskitschenkuchen etc.
Das wäre heutzutage ein guter Tipp auch wenn in meinem Haushalt keine Kinder mehr sind.
Ofenschlupfer gibt es bei uns mindestens ein Mal im Monat.
Zählt sozusagen als Grundnahrungsmittel.