In dieser hübschen Ostercharlotte mit Löffelbiskuit versteckt sich ein saftiger Karottenkuchen mit Mascarpone Creme. Damit kann das Osterfest kommen! In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du den leckeren Rübli Kuchen zubereitet und für Ostern dekorierst.
Karottenkuchen Rezept
Das Schöne am Backen ist die Vielfalt. Selbst aus den einfachsten Zutaten lassen sich wundervolle Gebäckstücke zaubern. Klassiker, die je nach Land zwar anders heißen, aber ungefähr die gleichen Komponenten aufweisen, gibt es natürlich trotzdem. Mit diesen Backwerken kann man gar nichts falsch machen. Fast jeder mag sie und deshalb sind sie für jeden Anlass ideal. Der Karottenkuchen ist so ein Kandidat.
Grenzwohner kennen diesen Kuchen vielleicht als Rüblikuchen. In der Schweiz ist er super beliebt. Im englischsprachigen Raum heißt das gute Stück Carrot Cake. Der Name ist eigentlich egal. Hauptsache der Karottenkuchen ist lecker!
Bisher habe ich mich exzessiv dem Backen der schweizer Variante verschrieben. Dort kommen neben den Karotten noch gemahlene Mandeln in den Teig. Und ganz viele Eier. Zum Schluss wird geschlagenes Eiweiß untergehoben. Das macht den Teig richtig schön fluffig. Den gleichen Teig habe ich hier für meine Rübli Cupcakes verwendet.
Der Karottenkuchen ist ein beliebter Klassiker
Heute gibt es eine Variation meines altbewährten Rüblikuchens. Immer das Gleiche backen – auch wenn man sich über das gelungene Ergebnis noch so freut – wird ja irgendwann auch langweilig. Da kommt mir mein derzeitiges Lieblingsbackbuch sehr gelegen: Boutique Baking von Peggy Porschen. Darin ist ein Rezept, in welchem mit Pflanzenöl, Rohrohrzucker, Walnüssen und Ananas gearbeitet wird. In mein klassisches Rezept kommt ja weder Butter noch Öl. Und auch keine Ananas. Ich war also angetan. Und ich muss sagen, das Backen lohnt sich!
Wer saftige Kuchen liebt, kommt schon beim Rüblikuchen auf seine Kosten. Aber in der Variante mit Ananas wird das Ganze nochmal getoppt. Dadurch, dass sie Walnüsse fein gehackt und nicht gemahlen sind, hat man ein bisschen Crunch. Wichtig ist, dass die Möhren wirklich fein gerieben werden. Raspelt man sie grob, entsteht eher eine Art Rohkost-Kuchen.
Fein geriebene Möhren und Ananas machen den Kuchen saftig
Meine Rüblitorte backe ich immer in einer Backform. Dieses Rezept sieht dagegen vor, dass die Kuchenmasse aufgeteilt wird. Bei mir lassen sich zwei Backformen mit 18 cm Durchmesser im Ofen unterbringen. Bei wem das nicht der Fall ist oder wer nicht zwei gleich große Backformen besitzt, kann die Zutaten für den Teig auch aufteilen und den Teig zwei Mal zubereiten.
Es empfiehlt sich übrigens, die Böden schon einen Tag vor dem Servieren herzustellen. Am besten lässt Du den Kuchen in Frischhaltefolie eingewickelt ruhen. So bleibt der Kuchen richtig schön feucht. In den Kühlschrank muss er nicht. Am zweiten Tag lässt er sich viel besser schneiden. Manchmal bin ich zu ungeduldig und säble zu früh an meinem Kuchen herum. Meistens rächt sich das.
Die geduldig: Kuchenboden lässt sich am zweiten Tag viel besser schneiden.
Das Original Rezept sieht eine Buttercremefüllung vor. Buttercreme geht natürlich immer, keine Frage. Ich habe mich allerdings für eine Creme aus Sahne, Mascarpone und Puderzucker entschieden. Und weil bald Ostern ist und ich Lust hatte, mich mal wieder so richtig an einer Torte auszutoben, habe ich kurzer Hand eine Charlotte aus dem Karottenkuchen gemacht.
Um die Spitzen des Löffelbiskuits rosa zu färben, habe ich weiße Schokolade mit fettlöslicher Lebensmittelfarbe gefärbt und anschließend den Löffelbiskuit damit bestrichen. Eine kleine Menge Farbe reicht völlig aus, um einen hübschen pastellfarbenen Touch zu erhalten.
Nun noch ein paar Hochzeitsmandeln oder Schokolinsen auf den Kuchen – darauf achten, dass die Schokolinsen nicht mit Minzgeschmack sind – und einen Schokoladen Osterhasen in der Mitte platzieren.
Fertig ist der Karottenkuchen! Oder eigentlich die Karotten Charlotte!
Für den Teig: Für die Creme: Für die Deko: Markiere mich auf Instagram @zimtblume.de und Facebook @zimtblume und verwende den Hashtag #wiezimtblume, wenn du das Rezept nachgebacken hast. Lasse mich bitte mit einem Kommentar auf dem Zimtblume-Blog wissen, wie dir der Karottenkuchen geschmeckt hat. Ich freue mich schon darauf!
Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?
Einen wunderschönen Tag wünsche ich!
Liebe Grüße, Angelina ♥
2 Kommentare
Liebe Zimtblume deine Bilder sind super schön!
Dieses Rezept werde ich auf jeden Fall nach backen 🙂
Liebe Ylenia!
Ach das freut mich. Die Karotten Charlotte ist wirklich eine meiner Lieblingstorten nach einem Rezept von Peggy Porschen. Sooo genial! Schicke mir doch ein Bild, wenn du sie gebacken hast!
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
Die Zimtblume