Erst letztens habe ich meine italienischen Lieblingskekse gebacken: Amaretti morbidi! Das hat gaaar nichts mit morbide zu tun, keine Sorge 🙂 Im Gegenteil! Wenn ich eines dieser kleinen Plätzchen knuspere, geht es mir sofort gut. Kein Wunder also, dass ich Feuer und Flamme war, als ich in meinem Mug Cake Büchlein ein Amaretti Mug Cakes Rezept gefunden habe.

In Deutschland habe ich noch gar keine Amaretti gefunden. Der Serviervorschlag im Buch sieht auch verdächtig nach Amarettini Keksen aus. Die Kekse sind ja auch verwandt, deshalb dürft Ihr die Zutaten gerne austauschen.
Amaretti sind die großen Brüder der Amarettini
Ich freue mich aber sehr, wenn jemand meine Amaretti morbidi Kekse nachbackt und dann mit mir ins Schwärmen gerät. Über das knusprige Äußere, den weichen Kern. Hach! Die Amaretti eben. Lifelong love!

Am Anfang meiner Mug Cake Experimentreihe hatte ich so meine Vorurteile. Um ehrlich zu sein steht die Mikrowelle bei mir eher herum und verbraucht kostbaren Platz, den ich viel besser für Backzubehör nutzen könnte 🙂 Aber jetzt hat sie eine neue Aufgabe. Leidenschaftliches Amaretti Mug Cakes backen!

Die Becherkuchen werden wirklich was! Gar nicht zu trocken, gar nicht zäh und pappig, sondern schön saftig und locker. Hätte ich zu Beginn gar nicht für möglich gehalten. Einige Versuche, bei denen ich viel kleinere Tassen als im Rezept angegeben verwendet habe, weil ich sie eben so hübsch fand, führten in der Mikrowelle allerdings zu einer Art Mug-Vulkan! Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, wieviel Teig in kleinere Tassen darf doch für Mug-Cake-Newbies empfiehlt sich erstmal die zwei Tassen á 220 ml Regelung.

Bevor ich es vergesse! Wer keine Mikrowelle hat, kann die Rezepte trotzdem testen. Wichtig ist nur, dass ofenfeste Tassen verwendet werden. Einfach den Ofen auf 180° C vorheizen und die Tassen mit den Amaretti Mug Cakes für ca. 20 Minuten in den Ofen stellen. Mit der Stäbchenprobe seid Ihr auf der sicheren Seite.

Mir hat das Amaretti-Rezept sehr gut gefallen. Im Mug Cakes Ranking steht es im Moment ganz oben. Hier das Rezept für Euch zum Nachmachen!
Für den Teig: Für das Topping: Außerdem: Verlinke mich auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #wiezimtblume, wenn du das Rezept nachgebacken hast und hinterlasse mir einen Kommentar auf dem Zimtblume-Blog! Ich freue mich schon darauf!Zutaten
Zubereitung
Hat es geschmeckt?

Frohes Nachbacken ihr Lieben!
Liebe Grüße
Die Zimtblume ♥