Es ist wieder so weit: O´Zapft is! Einmal im Jahr strömen wahre Massen in Bayerns schöne Hauptstadt, um das Oktoberfest zu begehen. Dann gibt es Bier und Wurstsalat, Schweinshaxen und Weißwurst mit süßem Senf und Brezeln. Typisch bayrische Spezialitäten eben. Und eines darf auf dem Oktoberfest auch auf gar keinen Fall fehlen und das sind die Lebkuchenherzen. Erfahre jetzt, wie Du Lebkuchenherzen fürs Oktoberfest selber machst!
Kein Oktoberfest ohne Lebkuchenherzen
Es gibt einfach Dinge, an denen kommt man nicht vorbei. Das Lebkuchenherz auf dem Oktoberfest ist da ein Klassiker. Eigentlich kennt man die Sprüche, die draufstehen ja schon, oder? Und trotzdem seilt man sich ganz heimlich zum Pfefferkuchen-Stand ab und guckt, was es so Neues gibt.
Und tadaaa dieses Jahr gibt es – zumindest bei mir auf dem Zimtblume Blog – einen neuen Schriftzug auf dem Lebkuchenherz. Natürlich gibt’s das Herzchen bei mir als waschechter Bayerin nur in den Landesfarben blau und weiß!
Lebkuchenherz backen
Das Rezept für den Lebkuchenteig habe ich übrigens auf der Seite von Diamant gefunden. Und ich muss sagen, es überzeugt! Eigentlich war ich schon während der Zubereitung hin und weg, weil es in der ganzen Küche so herrlich geduftet hat.
Glasur für Lebkuchenherzen
Bei der Eiweißspritzglasur habe ich auf Trockeneiweiß zurückgegriffen. Ich verwende sonst ausschließlich Bio Eier aus Freilandhaltung. Am besten noch mit Hahnenaufzucht. Aber ein paar der süßen Herzen möchte ich gerne verschenken und deshalb das Salmonellen-Risiko so gering wie möglich halten. Ich habe bisher noch kein Bio-Trockeneiweiß finden können (gib mir gerne Bescheid, wenn Du fündig geworden bist) und daher auf dieses Produkt zurückgegriffen.
Trockeneiweiß ist bereits pasteurisiert
Beim Trockeneiweiß ist nicht nur die Salmonellen Gefahr gebannt, es lässt sich auch viel besser abwiegen und so gelingt die Spritzglasur ganz bestimmt! Wer aber nun mal gerade kein Trockeneiweiß zu Hause hat oder einfach keines Verwenden möchte, kann die Lebkuchenherzen trotzdem zubereiten. Ich schreibe auch diese Variante mit ins Rezept!
Ich finde Lebkuchenherzchen sind ein richtig tolles Mitbringsel und eigentlich ganz einfach gemacht.
Wer noch einen draufsetzten möchte, spart sich die Fahrt nach München, feiert gleich sein eigenes Oktoberfest und setzt die hübschen Pfefferkuchen als Platzkarten ein Da staunen die Gäste!
Lebkuchenherzen Rezept
Für den Teig Für die Eiweißspritzglasur mit Trockeneiweiß Alternativ für die Eiweißspritzglasur mit frischem Eiweiß AußerdemZutaten
Zubereitung
Was hast Du denn noch für Ideen zum Oktoberfest? Schreib mir einfach einen Kommentar, ich freue mich sehr darüber!
Eine schöne Oktoberfest-Zeit wünsche ich!
Pfiat di! Deine Angelina
2 Kommentare
ich habe die heute gemacht sind super geworden aber garnieren tue ich die erst in November den ich möchte die zum Martinssingen verschenken ich denke wenn ich die in einer Dose machen halten die lange und wenn ich die dan garniert habe kommen die in eine Folie und hffe das das gut geht
Hallo Brigitte, ich hoffe alles hat so geklappt, wie du es dir vorgestellt hast! LG, Angelina